DAV Kletterzentrum Berlin, Kletterparcour in Berlin
Berlin
DAV Kletterzentrum Berlin ist ein Waldkletterpark, der für alle offen steht. Kletterparcours für Kinder sowie Klettern für Einsteiger und Fortgeschrittene stehen auf dem Programm.
Eine tolle Freizeitbeschäftigung in der Natur, die sich besonders für kleinere Gruppen anbietet, ist der Aufenthalt in einem Kletterpark. Beim diesem Freizeitspaß kann man, gut gesichert, seine Geschicklichkeit testen und sich so besonderen Herausforderungen stellen. Wer sich einen Überblick über die Kletterpark Preise in Berlin verschaffen möchte, muss viele Angebote prüfen, denn die Hochseilgarten Preise sind recht unterschiedlich. Bester Kletterpark ist nicht unbedingt der Hochseilgarten mit den günstigsten Preisen. Um die Suche zu erleichtern hat Pronto Pro eine Übersicht der lokalen Anbieter zusammengestellt, so dass Interessenten sich schnell und einfach 5 passende Angebote anzeigen lassen können und so viel Zeit sparen.
DAV Kletterzentrum Berlin ist ein Waldkletterpark, der für alle offen steht. Kletterparcours für Kinder sowie Klettern für Einsteiger und Fortgeschrittene stehen auf dem Programm.
Möchte man seine Freizeit im Kinderkletterpark oder im Seilpark verbringen, kann man den Bauer Indoor Hochseilgarten mit Sitz in Berlin aufsuchen. Hier ist jede Menge Spaß garantiert.
Die Indoor Hochseilgarten Lüdtke KG findet man in Berlin. Wer einen Kletterparcour im Hochseilklettergarten meistern will, ist hier an der richtigen Adresse.
Im MountMitte Hochseilklettergarten in Berlin ist ein erfahrener Klettertrainer unterwegs. Dort wird das Klettern für Einsteiger und Fortgeschrittene gelehrt und die Klettertechnik im Outdoor Kletterpark verbessert.
Einen Kindergeburtstag im Kletterwald in Berlin, das ermöglicht der Waldhochseilgarten von Kletterwald Wuhlheide Hochseilgarten den Gästen für Jung und Alt. Damit ist der Kindergeburtstag gerettet.
Die Boulderklub Kreuzberg bietet in seinem Klettergarten in Berlin Touren für alle Schwierigkeitsgrade an. Der Niedrigseilgarten ist für jedes Alter geeignet.
Kinderkletterpark in Berlin. Kletterpark im Wald in Berlin Der Kegel Sportschulen. Befinden sich die Seile in einer Höhe, die eine Sicherung des Teilnehmers nötig macht, spricht man von einem Hochseilgarten.
Waldkletterpark in Berlin. Hochseilgartenparcours Profis Ostbloc GmbH. Übungen , die als Problemlöseaufgaben konzipiert werden und neben der Kommunikationskompetenz auch die Problemlösungskompetenz fördern.
Outdoor Kletterpark in Berlin. Kletterpark Firmenfeier in Berlin Magic Mountain. Klettergärten werden zudem auch für gewerbliche Zwecke von Bergsteigerschulen zum Abhalten von Kletterkursen benutzt.
Klettern ist ein Sport, der sowohl Klein als auch Groß begeistert. Wie viel Spaß hat man doch dabei, wenn man die verschiedensten Routen erklimmt und am Ende Stolz das Ziel erreicht! Um nicht vom Wetter abhängig zu sein, bietet ein Indoor-Kletterpark die perfekte Möglichkeit, um jederzeit nach Lust und Laune klettern zu gehen. Dort findet man verschiedene Schwierigkeitslevel, sodass nicht nur erwachsene und geübte Kletterer auf ihre Kosten kommen, sondern sich auch Familien mit Kindern austoben können. Auf jeden Fall wird jeder Besucher ein unvergessliches Erlebnis haben! Sören Sydow ist 51 Jahre alt und wurde in Berlin geboren. Er ist verheiratet und hat einen 4-jährigen Sohn. Der ehemalige Leistungssportler und Schwimmer ist zudem Weltreisender, leidenschaftlicher Kitesurfer und Extrem-Snowboarder, sowie Klettersteig-Geher und Tourengänger. Die Liebe hierzu entdeckte er erst, als er sich konzeptionell damit beschäftigte, einen Kletterpark zu eröffnen. Also, die Idee des Kletterparks war vorher da und das Initial für die Begeisterung zum Alpinsport. Zunächst lernte er den schönen Beruf des Fotografen und studierte danach Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Berlin mit dem Abschluss als Diplom-Kaufmann. Über viele Jahre managte er im Auftrag verschiedener Projektentwickler große Shopping Center in verschiedenen deutschen Städten. Zwischendurch nahm er einmal ein Jahr Auszeit und ging auf Weltreise, wobei er natürlich und zwangsläufig viele Eindrücke, Ideen und Inspirationen gesammelt hat. Das zu tun war tatsächlich bis dato eine der besten Entscheidungen seines Lebens. Später machte er sich als Unternehmensberater selbstständig und beriet Immobilienfonds bei der Restrukturierung von Einkaufszentren und entwickelte hierbei individuelle Nachnutzungs- und Umnutzungskonzepte für freie Mietflächen und ganze Gebäudeteile. Heute leitet er das BergWerk.Berlin - Europas größten Indoor Kletterpark. Hierfür wurden im Jahr 2012 die Hälfte der Flächen eines ehemaligen Multiplexkinos (fünf Kinosäle mit insgesamt ca. 4.000 qm, auf 5 Etagen) spektakulär mit Wand- und Deckendurchbrüchen zusammengelegt und diese Räume mit dem Luftraum der angrenzenden Shopping Mall verbunden, in der man heute bis quasi unter das Glasdach klettern kann. Spektakulär natürlich für die Kletterer selbst, aber nicht minder für die Gäste und Kunden der darunter liegenden Restaurants und Läden. Hierin wurde dann eine Kletteranlage mit insgesamt 15 verschiedenen Routen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade gebaut. Insgesamt haben sie mittlerweile über 1,3 km Streckenlänge und mehr als 130 Kletterübungen, die bis auf von 25 m Höhe reichen. Und alles mit atemberaubenden Perspektiven, die so nirgendwo sonst zu erleben sind. Das Multiplexkino hat sich in diesem Zuge um knapp die Hälfte verkleinert (7 Säle) und sie nutzen heute einen gemeinsamen Eintrittsbereich. Kino (Kultur) sowie Sport- und Bewegung unter einem Dach sozusagen, alles ausgerichtet für Jedermann und die ganze Familie. Darüber hinaus gibt es diverse Restaurants, Cafés, Shopping und ein Hotel in direkter Nachbarschaft. Und in Berlin sind sie wunderbar einfach mit dem öffentlichen Personennahverkehr zu erreichen. Als damals die Entscheidung für das Projekt fiel, traten die Eigentümervertreter der Immobilie an Sören Sydow heran und fragten, ob er nicht Lust hätte, nachdem er ihnen schon diese verrückte Idee des „Hochseilgartens im Kino“ in Ohr und Kopf gesetzt hatte, nicht das Konzept auch in den Markt zu bringen, dauerhaft zu betreiben und langfristig zum Erfolg zu führen. Und so ist dann der Unternehmensberater, Center Manager und Fotograf zum Betreiber von Europas größtem Indoor-Kletterpark geworden. Das war in seiner ursprünglichen Karriereplanung so nicht unbedingt vorgesehen, er ist aber heute total happy über diese Entwicklung des Schicksals und die Chance und das Vertrauen der Investoren, diese auf den ersten Blick verrückte Idee auch genauso umsetzen zu können. Eröffnet wurde das BergWerk.Berlin im September 2012 und seitdem entwickelt es sich stetig. Mittlerweile haben mehr eine halbe Million Kletterer bei ihnen auf der Anlage Höhenluft geschnuppert. Die Kletterer kommen natürlich vornehmlich aus der Metropolregion Berlin-Brandenburg, sie sind aber mittlerweile auch ein etablierter Berliner Tourismusmagnet mit Gästen aus der ganzen Welt. So ist auch das Trainerteam mittlerweile mehrsprachig. Und das Coolste dabei ist: Der Hochseilgarten hat ganzjährlich geöffnet, im Sommer - wenn nötig - klimatisiert und im Winter geheizt und allzeit ein Dach über den Köpfen. Kletterspaß für Klein und Groß bei jedem Wetter sozusagen! Sören Sydow hat als Geschäftsführer eine Assistentin, die mit ihm gemeinsam die administrativen und Mangementaufgaben erledigt und parallel hierzu einen Cheftrainer, der das operative Geschäft im Kletterpark sowie die technische Sicherheit der Anlagen und Ausrüstungen verantwortet. Das Geschäftsjahr unterteilt sich in eine Hauptsaison (zwischen Anfang Oktober und Ostern) und eine Nebensaison in den Sommermonaten, in denen bei ihnen als Indoor-Konzept witterungsabhängig nicht ganz so viel los ist wie im Winterhalbjahr. So schwankt auch die Mitarbeiterzahl zwischen 10 im Sommer und bis hin zu 30 Mitarbeitern in der Hauptsaison: Neben den oben genannten arbeiten bei ihnen vor allem Klettertrainer und Betreuer, Erlebnispädagogen aber auch Kolleginnen und Kollegen im Gastroservice sowie im Marketing und der Promotion.
Na klar, unbedingt! Man stelle sich einfach einen Abenteuerspielplatz für Groß und Klein und alles in luftiger Höhe vor. Wer hat da nicht Lust, das einmal auszuprobieren? Bei uns geht es vor allem darum, jedermann das Erlebnis „Höhe“ zu sicher zu vermitteln. Für das Klettern im Hochseilgarten reicht eine durchschnittliche Fitness. Adrenalin geflutet geht man durch den Parcours, merkt durch den hohen Endorphin-Pegel die Anstrengung aber nicht unbedingt direkt, sondern erst etwas später. Man muss sich im Parcours mitunter überwinden und ist dann stolz wie Bolle auf das Geleistete. Nach dem Klettern ist man gemeinhin gut ausgepowert und mitunter spürt der ein oder andere am nächsten Tag Muskeln, von denen er gar nicht gewusst hatte, dass er sie überhaupt hat. Kalorien verbrennt man wie beim Jogging, der Kreislauf kommt garantiert in Schwung und die Glücksgefühle kommen schon während des Kletterns. Danach fühlt man sich fertig, aber unbezwingbar! Man hat unwillkürlich ein Grinsen im Gesicht, was wiederum bei Joggern eher selten zu beobachten ist. Übrigens: Unser treuester Stammkunde ist seit mehr als sieben Jahren ein heute 81-jähriger, noch praktizierender Arzt (Urologe), der fast ohne Unterbrechung jede Woche Donnerstag zu uns klettern kommt. Er hat dazu geforscht und schwört darauf, dass Klettern das Beste für die Allgemeingesundheit ab 50 ist, was man seinen Körper bieten kann. Und offensichtlich ist er selbst der beste Beweis für seine These. Wer mag dem also widersprechen?! Der „Doc“ - wie wir ihn alle respekt- und beinahe liebevoll nennen - gehört bei uns mittlerweile schon fast zum Inventar.
Gute Laune und feste, bequeme, geschlossene Schuhe, sowie leichte, bequeme Kleidung – nichts Spezielles also! Die gesamte Kletterausrüstung (Klettergurt, Sicherungskarabiner und Helm) bekommt man von uns. Wir garantieren die einwandfreie und vor allem sichere Funktionsweise. Jeder Kletterer erhält vor dem Start in Parcours eine umfassenden Sicherheitseinweisung in den Umgang mit dem Equipment und das Klettern im Hochseilgarten.
Das kommt wie immer darauf an: Von 10.- pro Kind für Kindergartenkinder ab 3 Jahren bis hin zu 33.- für das all-inclusive-Paket für Erwachsene inkl. aller Upgrades, also Klettern im Hochseilgarten und Begehen des Indoor-Klettersteigs „Alpinista“, Fahren der „Speed-Seilrutsche“ und Springen des „Freifall“. Dazwischen gibt es diverse Kategorien je nach Alter, Parcoursauswahl und Kletterzeit. Natürlich führen wir auch individuelle Teamtrainings und Incentives für Unternehmen, aber auch für Sportgruppen und Schulklassen durch. Diese sind dann maßgeschneidert auf die speziellen Ansprüche und Zielvorgaben der jeweiligen Teilnehmer und dann natürlich etwas teurer.
Vom BergWerk.mini – unserem Abenteuerparcours für 3-5-Jährige mit Kletterhöhen bis zu sage und schreibe 1,30 m. Über den BigJunior-Parcours mit Kletterhöhen von 3,50 m – 7,00 m für 6 und 7-Jährige hin zum „Gipfelstürmer“- unserem Hauptparcours mit Kletterhöhen von 3,50 m – 20 m, begehbar ab einer Körpergröße von 1,30 m. Und als Sahnehäubchen für alle Experten, die meinen im Hochseilgarten schon alles zu kennen und erklettert zu haben: Unser KletterSteig „Alpinista“. Der geht bis auf 25 m Höhe, ab 12 Jahren. Hier oben sind auch bei unseren Trainern hin- und wieder noch feuchte Handflächen zu beobachten. Und für alle mit der Sehnsucht nach der Portion Extra-Bauchkribbeln gibt es da noch unseren 12-Meter-Freifall, springbar ab 25 kg Körpergewicht. Alle Parcours sind wiederum in verschiedene Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Kletterhöhen unterteilt, die nacheinander, bei Bedarf auch mehrfach erklettert oder (wenn man sich es sich noch nicht zutraut) auch erst einmal ausgelassen werden können. Rundum: Jeder kommt hier garantiert auf seinen Kosten, unabhängig seiner individuellen Erfahrung und seinen Fähigkeiten. Erfolgserlebnisse sind garantiert! Und die nächste Ausbaustufe ist auch schon in Planung. Die Umsetzung erfolgt aber – bedingt durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie – nun erst im kommenden Sommer (hoffentlich). Auf jeden Fall darf man gespannt sein!