Wenn man eine Party feiert, egal in welcher Größenordnung oder gleich welcher Art, kommen viele Menschen zusammen mit denen man wunderschöne Momente erlebt, welche man am liebsten alle gemeinsam einfangen und für die Ewigkeit aufbewahren möchte.
Um dies vor allem mit großem Unterhaltungsfaktor zu ermöglichen, hat sich seit geraumer Zeit ein Trend eingeschlichen -die Fotobox. Auf Hochzeiten ist dieses Gerät nicht mehr wegzudenken und es wäre auch schade, denn besonders zu später Stunde entstehen so die wohl unterhaltsamsten Bilder des Tages.
Eine Fotobox ermöglicht es sogar dem größten Fotomuffel in eine andere Rolle zu schlüpfen und für einen Moment loszulassen. Samuel Gesang hat diese Möglichkeit auch für sich entdeckt. Der begeisterte Hochzeitsfotograf, hat schon vor einiger Zeit begonnen eine Fotobox fest mit in sein Angebot aufzunehmen.
Seit 2014 beschert er Brautpaaren aus der Umgebung Schwarzwald unvergessliche Erinnerungen, die sie für immer bei sich tragen können.
Fotoboxen kamen seit ca. 2013 als Trend aus den USA rüber nach Deutschland und sind seitdem ungebrochen gefragt. Sie kommen einfach nicht außer Mode sondern haben sich fast schon als Standard für Hochzeiten und größere Feste und Feiern (privat und im Unternehmensumfeld) etabliert.
In meinem Bestreben, meine Kunden möglichst effektiv bei ihren Hochzeiten zu entlasten und zu unterstützen, lag es dann nahe, auch eine Fotobox anzubieten, die ich dann gleich mit zur Feier bringen und aufbauen kann. Ca. 50% der Brautpaare buchen meine Fotobox zu den Hochzeitsfotos dazu.
Die Fotos einer Fotobox sind eine super Ergänzung zu den Fotografen-Fotos. Sie sind natürlich absolut gestellt, aber lustig und abwechslungsreich und bieten so den Gästen die Möglichkeit, sich selbst kreativ mit Posen und Verkleidungen auszutoben.
Fotoboxen eignen sich für praktisch alle Veranstaltungen: Hochzeiten, Geburtstage, Jubiläen, Betriebsfeste, Weihnachtsfeiern, Promotion-Aktionen, Messen usw.
Die Gäste haben Spaß und mit den Fotos und die Bilder hinterher digital oder ausgedruckt als Erinnerung.
Fotoboxen funktionieren alle ähnlich. Es ist ein Gerät, das irgendwo hingestellt wird und die Gäste können dann hingehen und sich fotografieren lassen. Eingebaut sind normalerweise eine Kamera, Beleuchtung (Blitz oder LED-Dauerlicht), ein Bildschirm und ein kleiner Computer um alles zu steuern. Günstigere Fotoboxen arbeiten hier mit einem Tablet, wobei die dort eingebaute Kamera natürlich vor allem abends wenn es dunkler wird nicht mit der Qualität einer Spiegelreflexkamera mithalten kann. Um die Fotos zu machen wird dann entweder ein Auslöseknopf (direkt am Gerät, mit Kabel oder per Funk) gedrückt oder es kann über einen Touch-Bildschirm ein Countdown gestartet werden.
Normalerweise können mit Fotoboxen unbegrenzt viele Fotos gemacht werden, lediglich die Anzahl der Ausdrucke ist begrenzt.
Bei Fotobox-BW gibt es als Basis-Paket die Fotobox mit einer Kiste voller Accessoires und stylischem Sofort-Druck in schwarzweiß auf dünnem Papier für 299€.
Die Box kann vom Kunden am Tag vor der Veranstaltung in 77815 Bühl abgeholt und am Tag nach der Buchung zurück gegeben werden.
Als Erweiterung ist es möglich, einen Profi-Farbfoto-Drucker hinzu zu buchen und verschiedene Fotohintergründe um die Bilder nochmal aufzuwerten.
Für größere Veranstaltungen und Unternehmenskunden biete ich auch einen Liefer- und Aufbauservice oder weitere technische Möglichkeiten wie eine Greenscreen-Funktion, Video-Funktion oder eine Sofort-Diashow der Bilder auf einem Fernseher oder Beamer an.
Eine Kiste voll mit lustigen und immer wieder wechselnden Verkleidungen wie z.B. Brillen, Hüte, Masken, Pappschilder oder Kreidetafeln zum Beschriften. Für spezielle Themen sind natürlich auch Sonderwünsche wie Schwarzwald-Accessoires oder Vogelmasken möglich.
Werden die Fotos bereits vor Ort gedruckt? Kommt drauf an – siehe oben 🙂
Aus wie vielen Teilen besteht die Fotobox und ist es für Laien möglich, die Box eigenständig für die jeweilige Veranstaltung aufzubauen? Meine Fotobox besteht nur aus der Box selbst – einer schick-dezenten weißen Holzkiste und einem weißen Stativ um die Box darauf zu setzen.
Ich habe das System selbst konzipiert und gebaut, so dass es möglichst kompakt, robust und super einfach zu bedienen ist. Man muss hier einfach nur den Stecker in die Steckdose stecken und nach ca. einer Minute ist das System komplett einsatzbereit und stellt sich bei jedem Foto selbstständig auf die Lichtverhältnisse ein.
Die meisten Kunden holen die Box in Bühl ab und bauen sie dann für die Veranstaltung selbst auf. Mit im Gehäuse der Fotobox integriert ist ein Blitz und der Schwarzweißdrucker.
Die meisten guten Fotoboxen kann man ab ca. 300€ pro Veranstaltung mieten.
Auch bei mir geht es ab 299€ los. Mit Farbdrucker liegt sie bei 438€.
Wichtig bei der Auswahl sind folgende Punkte:
Kamera: Ist eine Spiegelreflexkamera eingebaut oder wird nur die „schwache“ Frontkamera eines Tablets für die Aufnahmen (Bilder sind weniger scharf und rauschen, wenn es dunkler wird) genutzt?
Beleuchtung: Verfügt die Fotobox über eigene Beleuchtung, die nicht dauerhaft blendet (wie z.B. LED-Dauerlicht) aber sich selbständig an veränderte Lichtsituationen anpasst? auch große Blitze, die auf die Box gebaut werden, passen sich nicht selbstständig an, wenn z.B. die Sonne unter geht und für ein ausgewogen belichtetes Bild die Blitzleistung reduziert werden muss. Am besten sind hier sogenannte „Systemblitze“ die per Kabel direkt mit der Kamera kommunizieren. Diese sollten am besten mit einer Dauerstromversorgung ausgestattet sein, damit dem Blitz nicht mitten während der Veranstaltung der Strom ausgeht. Außerdem sollte die Beleuchtung möglichst großflächig erfolgen, das sieht auf den Bildern hinterher hochwertiger und schmeichelhaft aus – Fältchen werden etwas kaschiert und die Haut glänzt weniger, als wenn der „nackte“ Blitz direkt auf die Personen gerichtet wird.
Drucker: Wird ein Farbdrucker gewünscht, sollte es ein großer Profidrucker sein, der ohne Papierwechsel ca. 400 Bilder drucken kann und dafür jeweils nur ein paar Sekunden benötigt. Manche Billiganbieter für Fotoboxen verwenden hier Mini-Drucker, die fast eine Minute brauchen um ein Bild zu drucken und bei denen man alle 20 Ausdrucke das Papier nachfüllen muss. Das ist auf einer Veranstaltung auf Dauer super nervig!
Live-Vorschau: Die meisten Fotoboxen zeigen ein Live-Bild schon vorm Fotografieren an, so dass man erkennt, ob man richtig steht und auf dem Foto gut zu sehen ist.
Ohne das wird das Fotografieren ein richtiges Glücksspiel!
Service: Gute Fotoboxen funktionieren einfach und zuverlässig und benötigen daher keine Betreuung vor Ort oder ähnliches. Wichtig finde ich aber einen Ansprechpartner vor Ort, der einem bei der Abholung der Box kurz den Aufbau und die Bedienung erklärt. Sehr beruhigend sind außerdem eine Notfall-Telefonnummer und eine Geld-zurück-Garantie, falls etwas nicht funktioniert.
All das biete ich standardmäßig mit an.
Neben dem klassischen Hochzeitsfotografen, bietet eine Fotobox einfach eine schöne und lustige Abwechslung und verleiht den Erinnerungen ein besonderes Extra. Es ermöglicht viele seiner Liebsten auf einem Haufen in entspannter Atmosphäre zu vereinen und ein abwechslungsreiches Foto für die Ewigkeit zu schaffen. Danke für den Einblick in deinen Beruf!