Musicals faszinieren durch die Kombination aus Tanz, Gesang und Schauspiel. Dadurch ist für jede Menge Abwechslung gesorgt und Langeweile wird bei den Zuschauern kaum aufkommen. Besonders sehenswert und aus dem Musical kaum wegzudenken sind Steppeinlagen. Ganz bestimmt nicht aus der Mode gekommen, sorgt das Steppen nach wie vor für Begeisterung. An der Musicalschule Xanten on Stage wird den Kursteilnehmern und Kursteilnehmerinnen alles rund ums Musical geboten. Wir haben mit Aileen-Chantal Rothkegel gesprochen und haben einiges über ihre Arbeit als Musicallehrerin in Erfahrung bringen können.
Die 25-jährige in Moers geborene Aileen-Chantal Rothkegel leitet die Musicalschule Xanten on Stage. Bereits während ihres Abiturs begann sie mit einer ersten Ausbildung im Bereich Tanzpädagogik, da es ihr Ziel war, einmal eine Musicalschule in Xanten zu eröffnen. Zuvor war sie lediglich normale Schülerin, die in ihrer Freizeit gerne gesungen, getanzt und gespielt hat. Nach ihrem Abitur besuchte sie dann weitere Ausbildungsstätten für verschiedene künstlerische Fachbereiche. Heute ist sie gelernte Tanzpädagogin, Musicaldarstellerin, Choreografin und Gesangstrainerin.
Musicals begeisterten sie schon immer und für sie stand in ihrer Jugend schnell fest, dass sie sowohl die Kenntnisse einer Darstellerin als auch einer Lehrerin besitzen wollte. Hier im ländlichen Raum ist das Angebot an konkretem Musicalunterricht sehr gering und so musste sie stets weit fahren, um an Unterrichten teilnehmen zu können. Das wollte sie in Zukunft verändern und anderen Menschen aus ihrem Umkreis bessere Möglichkeiten bieten, sich in diesem künstlerischen Bereich zu bilden und auszuprobieren. Aus diesem Grundgedanken ist dann schließlich vor wenigen Jahren die Musicalschule in Xanten entstanden, die ca. 50 Teilnehmer und Teilnehmerinnen im Alter von 8-66 Jahren wöchentlich besuchen. Zu den Kursangeboten zählen Musicalensembletrainings (Gesang-, Tanz-, und Schauspielunterricht), Stepptanz, Einzelgesangsunterricht und ein Chor. Sie leitet die Schule selbstständig und ist Dozentin für das gesamte Kursangebot. Die künstlerische Leitung liegt zusätzlich in ihrem Aufgabenbereich. Für organisatorische Zuarbeit befindet sich noch eine Angestellte in ihrem Team.
Mit dem Stepptanz bin ich zum ersten Mal während meiner Ausbildungszeit in Hamburg in Kontakt gekommen. Ich hatte zwar zuvor schon im Zuge meiner Tanzausbildungen verschiedene Tanzstile kennen gelernt, aber Stepptanz als festes Unterrichtsfach durfte ich erst in der Hamburger Musicalausbildung kennen lernen. Da ich dort auf Grund meiner Leistungen direkt ins zweite Lehrjahr einsteigen durfte, musste ich in kürzester Zeit all das aufholen, was meine Mitschüler während des ersten Lehrjahres erarbeitet hatten, denn Stepptanz war das einzige Fach, in dem ich nie zuvor Unterricht erhalten hatte. Aber mir hat das Steppen von der ersten Minute an immer sehr gefallen, da es nicht nur rhythmisch ist und mit Musik zu tun hat, sondern auch tänzerische Elemente enthält. Es machte mir einfach Spaß. Letztendlich hat mich das Steppen und diese intensive Trainingszeit so sehr begeistert, dass ich nach meiner Zeit in Hamburg an einem mehrmonatigen Steppprojekt am Tanzhaus NRW teilgenommen habe, und so während dieser gesamten Zeit verschiedenste Steppstile kennen lernen durfte.
Ich persönliche empfehle jedem, der Steppen lernen möchte, Steppkurse zu besuchen. In Begleitung eines Trainers sind viele Dinge verständlicher, man erlernt direkt eine richtige Technik, und natürlich macht es in einer Gruppe viel mehr Spaß zu üben, als ein Training allein vor einem Bildschirm nachzumachen. Mein Steppunterricht bei Xanten on Stage ist für Erwachsene und Jugendliche Anfänger und Anfänger mit Vorkenntnissen konzipiert
Ich selbst unterrichte in meinen Kursen sowohl Stepptechnik anhand von kurzen Übungen, aber stets in Kombination mit der Einstudierung von einer tollen Choreografie. Ich freue mich immer, wenn meine Schüler sich in ihrer Freizeit noch weiter mit den Schritten auseinandersetzen, aber ein Muss ist das sicher nicht. Wie viel Zeit jemand täglich trainieren muss, ist immer abhängig von den eigenen Vorstellungen, wie schnell man wie weit kommen möchte in diesem Tanzstil. Das Tolle am Steppen ist aber, dass die Schritte sich gut in den Alltag integrieren lassen, und so lässt sich zum Beispiel der Einkaufswagen super mit ein paar „Flaps“ schieben, ohne, dass es jemandem auffällt.
Der erste Grund einen Stepptanzkurs zu besuchen ist sicherlich der hohe Spaßfaktor. Stepptanz ist zudem auch nicht an ein bestimmtes Alter oder optische Klischees gebunden. Positiv am Training ist neben der Festigung von Rhythmusgefühl definitiv auch die Stärkung von Gleichgewicht und Tiefenmuskulatur, denn so klein und unauffällig manche Bewegungen vielleicht aussehen, sie sind intensiv. Stepptanz ist ein toller Tanzstil, in dem man sich in Gemeinschaft bewegen kann, was ich persönlich in der heutigen digitalen Zeit als Chance sehe, um einmal aus diesem Mediennetzwerk auszubrechen. Stepptanz ist auf jeden Fall ein Muntermacher, der einem viel positive Energie schenkt und ein Lächeln zaubert.
Musical und Stepptanz sind untrennbar miteinander verbunden. Wer kennt nicht den Musicalklassiker Singin in the rain? Sicher hat schon einmal der eine oder andere unserer Leser oder Leserinnen probiert, so zu tanzen wie Gene Kelly. Ein Traum, der sich leichter erfüllen lässt, als man denkt, gibt es doch Tanzschulen, die den Stepptanz im Kursangebot haben. Sollte man ein ernsthaftes Interesse daran haben, ist die Musicalschule Xanten on Stage genau die richtige Adresse.