Deine Waschmaschine – kein unbekanntes Wesen!

Veröffentlicht am 20 Januar 2020 von Verena Arnold
Condividi su Facebook Condividi su Twitter Condividi su Linkedin Condividi su Linkedin Condividi su Linkedin

Seit fünf Jahren arbeitet Heinrich Jung in zwei Repair-Cafés. Reparaturen von Elektrogeräten gehören für den 63-Jährigen untrennbar zum Umweltschutz. Der gelernte Starkstormtechniker mit Meistertitel nimmt in der „Blitzblume Ingelheim“ Elektro-Haushaltsgeräte zur Reparatur an. Für Menschen, die sich selbst einigermaßen mit Technik auskennen, hat Heinrich einen Reparatur-Ratgeber geschrieben, der auf seiner Webseite verfügbar ist.

Heinrich wurde als Arbeiterkind in Saarbrücken geboren. Nach seiner Ausbildung arbeitete er als Facharbeiter in der Industrie und als Geselle im Handwerk. Nach dem Bestehen der Meisterprüfung im Jahr 1981 wurde Heinrich Inbetriebnahmemeister für Anlagen der Be- und Verarbeitung, danach Betriebselektriker in einem Betonwerk.

Sein ausgeprägtes politisches Bewusstsein, sehr geringe Konsumbedürfnisse, ein starkes Umweltbewusstsein und das Bedürfnis, selbstwirksam tätig zu werden, führten dazu, dass er 1983 die „Blitzblume“ gründete. Heute wird Heinrich durch drei weitere Mitstreiter unterstützt: ein Ingenieur, ein Geselle und sein Sohn Philipp, der ebenfalls Elektromeister ist. Für seine umweltfreundliche Dienstleistung erhielt der Betrieb im Jahr 1991 den Umweltpreis des Landes Rheinland-Pfalz.

Unser Interviewpartner Heinrich Jung arbeitet in zwei Repair-Cafés

 

Heinrich, du beschäftigst dich mit Reparaturen aller Art. Wann und aus welchem Grund hast du dich dazu entschlossen, als Waschmaschinendoktor einen Praxisleitfaden für die Waschmaschinenreparatur zu entwerfen?

Franz Born und ich, wir hatten uns 1999 kennengelernt und wollten gemeinnützige Unternehmen unterstützen, die im Bereich Elektrogeräte-Recycling arbeiteten. In diesen Betrieben wurden Langzeitarbeitslose in den ersten Arbeitsmarkt integriert. Dort wurden meist E-Geräte in ihre Einzelteile zerlegt und zur stofflichen Wiederverwertung vorbereitet. Lohnende Geräte wie Waschmaschinen und E-Herde wurden aber auch wieder aufgearbeitet, um sie als Gebrauchtgeräte weiterzuverkaufen. Hier bestand das Problem, dass die Mitarbeiter zwar gelernte Elektriker waren, aber von der Reparatur von Waschmaschinen und anderen E-Geräten keine Ahnung hatten. Da sie oft nur ein halbes Jahr im Integrationsbetrieb arbeiten, bestand die Herausforderung darin, ihnen eine möglichst einfache, kompakte Reparaturanleitung zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe sie schnell zu einem Reparaturerfolg kommen konnten. Franz hatte die Idee dazu und ich habe dann den Waschmaschinendoktor geschrieben, der seit 2001 kostenlos im WWW steht. Der Waschmaschinendoktor ist für Elektriker, also für Profis geschrieben worden, nicht für Laien. Aber jeder Mensch, der will und etwas damit anfangen kann, darf ihn natürlich benutzen.

 

Mit welchen Reparaturen hast du dich konkret beschäftigt? Aus welchen Gründen gehen Haushaltsgeräte häufig kaputt? Welche Tipps kannst du den Gerätebesitzern dank deiner Erfahrung mit auf den Weg geben? Was sollte man beachten, damit ein Gerät wie das einer Waschmaschine länger funktioniert?

Eine Waschmaschine ist kein sehr kompliziertes Gerät. Viele Fehler, die hier anfallen, können mit relativ überschaubarem Aufwand behoben werden. Ein technischer Laie sollte natürlich vorsichtig sein und im Zweifelsfall die Finger von elektrischen Bauteilen lassen. Aber viele Fehler sind mechanischer Natur und können durchaus von Laien behoben werden.

Ich teile die Fehler grob in drei Kategorien ein. Da sind zum einen die Konstruktions- und Fertigungsfehler. Sie sind besonders ärgerlich und auch oft gravierend. Eigentlich sollten sie durch die Garantie bzw. Gewährleistung abgedeckt werden, aber das klappt immer öfter nicht mehr. Hier kann man sich zu den typischen Schwachstellen oft gute Hilfe im Netz holen. Dann gibt es die Bedienfehler im weitesten Sinn. Hier sind die Socken oder Münzen zwischen Bottich und Trommel oder im Ablaufsystem gemeint. Aber auch zu viel Waschmittel führt zu Störungen. Und als dritte Fehlerkategorie gelten die Verschleißfehler, die altersbedingt sind. Als typische Beispiele möchte ich die defekte Heizung, die häufig durch einen Masseschluss oder eine Wicklungsunterbrechung hervorgerufen wird. Ebenfalls häufig kommen kaputte Motorkohlen vor, außerdem Türdichtungen, Pumpen und Einlaufventile, letzteres aber selten und vor allem bei älteren Maschinen. 

Das Wichtigste vor der Reparatur ist die Diagnose. Oft rufen mich Bastler an und berichten davon, was sie schon alles vergeblich ausgetauscht haben. Ich kann nur raten, mehr Zeit auf die „Spurensuche“ zu verwenden. Im Waschmaschinendoktor ist diesem Thema ein ganzes Kapitel gewidmet.

 

Welches spezielle Werkzeug benötigst du, um die Reparaturarbeiten durchzuführen? Was gehört zu deiner Grundausstattung? Worauf kannst du keinesfalls verzichten?

Zur Waschmaschinenreparatur braucht man nur wenig Handwerkszeug; einen Durchgangsprüfer bzw. Spannungsmesser, ein Multimeter und allgemeines Elektrowerkzeug sind unverzichtbar. Wer professionell arbeitet, braucht ein Isolationsmessgerät. Aber wichtig ist: Bevor ich ein Werkzeug in die Hand nehme, muss ich wissen, wonach ich überhaupt suche und ob es sich lohnt, ein Blech abzuschrauben. Ich rate da übrigens unbedingt zur „Faulheit“- denn in jedem Fall muss ich erst einmal verstehen, wie das Gerät funktioniert und was genau es jetzt nicht mehr macht. Diese Fragen gelten für alle Bauteile. Man kann im Grunde alles reparieren, wenn man die Funktion versteht.

 

Aus welchen Schritten besteht der Praxisleitfaden zur Waschmaschinenreparatur? Wie geht man hierbei am besten vor? Kann man eine Waschmaschine tatsächlich selber reparieren oder sollte man hierzu nicht lieber auf die Hilfe eines Profis zurückgreifen?

Der Waschmaschinendoktor ist in drei Kapitel gegliedert: erstens die Fehlersuche nach Funktionsgruppen bzw. Bauteilen, zweitens die nach dem Programmablauf und drittens die nach der Symptombeschreibung. Die Kapitel sind durch Links miteinander vernetzt. Ich bin davon ausgegangen, dass die NutzerInnen über elektrotechnische und mechanische Kenntnisse verfügen. Den Ratgeber habe ich als Praktiker für Praktiker geschrieben. Dabei liegt die Betonung auf der praktischen Herangehensweise. Manche Akademiker verrennen sich dabei total, sie wollen alles analysieren und verstehen, brauchen Stunden und kommen doch zu keinem Ergebnis. Reparieren hat für mich viel mit Intuition, Erfahrungswissen und Konzentration auf das Wesentliche zu tun. Reparieren ist eine sehr befriedigende Arbeit, für die ich nur werben kann. Aber es ist natürlich immer Vorsicht geboten; im Zweifelsfall sollte man lieber einen Profi beauftragen oder sich Rat suchen, zum Beispiel in einem Repair-Café, die es inzwischen überall gibt. Hier kommen die besten Tüftler zusammen.

Das Wichtigste vor der Reparatur ist die Diagnose

Auf Spurensuche mit dem „Waschmaschinendoktor“

Eine Waschmaschine ist kein sehr kompliziertes Gerät. Viele anfallende Fehler können mit einem überschaubaren Aufwand behoben werden. Im Zweifelsfall sollte ein Profi beauftragt oder in einem Repair-Café um Rat gebeten werden. Aber dank des Ratgebers, den Heinrich Jung im WWW platziert hat, kann jeder, der über elektrotechnische und mechanische Kenntnisse verfügt, selbst Hand anlegen. Denn Heinrich erklärt darin die Fehlersuche nach Funktionsgruppen bzw. Bauteilen, nach dem Programmablauf und nach der Symptombeschreibung. 

Artikel teilen:
Condividi su Facebook Condividi su Twitter Condividi su Linkedin Condividi su Linkedin Condividi su Linkedin
Veröffentlicht am von Verena Arnold
Gepostet unter: Haus, Ohne Kategorie
TAG:
Ähnliche Artikel:

Laveco e.U.

Reinigungsarbeiten in Bockfließ
geschrieben von Gert O. am 26. November
Ermin Kabaklija und seine Lebensgefährtin haben wirklich tolle Arbeit geleistet. Bei mir wurde letzte Woche die Fas...

Darja Vepritzky Personal Nutrition Training

Ernährungsberater in Brunn am Gebirge
geschrieben von Ekaterina T. am 14. Dezember
Wenn man zu einer Ernährungsberatung geht, dann hofft man auf Verständniss für die eigene Problematik und die Vermi...

DJ Hernandez

DJ in Mutters
geschrieben von Elvedina Z. am 7. März
Sehr gut gewählte Musikauswahl und sorgt für eine gute Stimmung über die gesamte Dauer des Abends. Jederzeit wieder...

TamaraP

Übersetzungen in Leopoldsdorf
geschrieben von Matea T. am 7. Februar
Sie arbeitet detailliert und genau und alles wird innerhalb der Frist geliefert. Eine sehr positive Person und dahe...

Andreas Burgstaller

Fotografie-Dienstleistungen in Wien
geschrieben von Anna S. am 15. Februar
Herr Burgstaller hat von allen Bürokollegen und Kolleginnen Portraitfotos für unser Intranet gemacht und bestens di...

Lacotec e.U

Malerarbeiten in Oberhaag
scritto da Antonio M il 19/11/2017
Ausmalen Altbauwohnung Zimmer, Küche, Kabinett ca. 97. Kompetent, zuverlässig, rasch und ordentlich; Auftrag zur v...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Wie es funktioniert

Auftrag einstellen
1

Auftrag einstellen

In nur wenigen Klicks angeben, was du benötigst.
Angebote vergleichen
2

Angebote vergleichen

In wenigen Stunden erhältst du bis zu 5 individuelle Angebote.
Such deinen Pro aus
3

Such deinen Pro aus

Nachdem du deine Angebote erhalten hast und die Anbieter verglichen hast, kannst du einfach den überzeugendsten Pro aussuchen.