Die Trauzeremonie setzt den Ton einer Hochzeit und ist damit einer der wichtigsten Aspekte. Als Hochzeitsredner trägt man damit eine große Verantwortung. Dieser ist Ralf Elcheroth sich wohl bewusst. Um mehr über den Beruf des Hochzeitsredners zu erfahren, luden wir ihn zum Interview. Im Gespräch verrät er uns, was ihn als Hochzeitsredner ausmacht, mit welchen Utensilien er arbeitet und mit welchem Budget das Brautpaar rechnen muss.
Ursprünglich studierte Ralf Elcheroth katholische Theologie, mit dem Ziel Priester zu werden. Im Priesterseminar hat er die Grundlagen gelernt, die er heute sowohl bei seinen Freien Trauungen nutzt, als auch in seinen Kommunikationsseminaren umsetzt. Nach dem Studium folgte überraschend eine Karriere bei Logistikdienstleistern. Angefangen als Paketsortierer bis zum Regionalleiter, mit der Zuständigkeit über 12 Niederlassungen. Die Entscheidung sich selbständig zu machen kam durch seine Tätigkeit als Hochzeitsredner. Mit der Selbständigkeit als Hochzeitsredner begonnen hat er in 2008. Doch schon sehr schnell musste er feststellen, dass er die ganzen Anfragen für Freie Trauungen gar nicht bewältigen kann. Genau zu diesem Zeitpunkt kam ein Bräutigam, den Herr Elcheroth verheiratet hatte, auf ihn zu und wollte die gleiche Tätigkeit auch machen. So wuchs dann nach und nach sein Unternehmen.
Jetzt arbeiten rund 20 Redner in Augsburg, München, Karlsruhe, Stuttgart und Hamburg für Ralf Elcheroth. Da aber fast nur am Wochenende geheiratet wird, gibt der 50-Jährige während der Woche noch Verhandlung und Vertriebstrainings. Genau genommen ist er ein klassischer Einzelkämpfer. Doch hat er mittlerweile ein sehr umfangreiches Team aus Freiberuflern und Selbständigen mit denen er eng zusammenarbeitet. Sei es das Kontieren oder die EDV, für alles hat er externe Profis. Besonders stolz ist er natürlich auf die 20 Hochzeitsrednerinnen und Hochzeitsredner die für ihn im Nebenberuf Freie Trauungen durchführen.
Als Hochzeitsredner kann ich natürlich nur einen „kleinen“ Teil des Hochzeitstages beeinflussen. Doch ist das sehr wohl ein sehr wichtiger Teil, da die Freie Trauung meist die Eröffnung des Hochzeitstages ist. Ein guter Start ist da etwas Selbstverständliches. Doch sollte die Zeremonie nicht „sitzen“ ist der Tag schon fast gelaufen. Entsprechend ist die Vorbereitung für die Freie Trauung mein größter Einsatz für den perfekten Tag des Paares. Was das Paar und die Gäste sehen ist nur das Ergebnis penibler Vorarbeit. Die Gespräche mit dem Brautpaar als Vorbereitung erhalten damit eine sehr hohe Bedeutung. Ich glaube, um einem Paar die „perfekte Zeremonie“ zu gestalten, sind die Vortreten eine unumgängliche Grundlage.
Was bei einer Hochzeit auf keinen Fall fehlen sollte, ist nicht einfach zu beantworten, da jede Hochzeit auf ihre Weise einzigartig ist. Doch glaube ich, dass eine gewisse Lockerheit des Brautpaares am Tag selbst sehr hilfreich ist. Nicht alles läuft immer wie geplant und darüber sollte man sich nicht ärgern.
Als Hochzeitsredner zeichnet mich mein Humor und meine Neugier aus. Durch meine Neugier auf Menschen und Geschichten kann ich das Brautpaar perfekt erfassen und eine sehr persönliche Zeremonie gestalten. Die Geschichte erzähle ich dann auf eine sehr humorvolle und freundschaftliche Weise. Das größte Lob, dass mir auf meinen Trauungen gemacht wird, ist daher die Frage: „Wie lange kennst du eigentlich schon das Brautpaar? Seit ihr befreundet oder bist du ein Verwandter?“
Für den Ablauf einer Freien Trauung sollte es keine Regel geben. In das Gespräch mit meinen Brautpaaren gehe ich immer mit einem leeren Blatt. Weder das Paar noch ich selbst sollen durch einen vorgefertigten Ablauf beeinflusst werden. Dennoch gibt es natürlich einige Punkte, die meistens in gleicher Reihenfolge vorkommen. So beginnt die Zeremonie meist mit dem Einzug der Braut und einer anschließenden Begrüßung durch mich. Nach der Ansprache über das Paar kann dann das Eheversprechen erfolgen und die Erklärung zu Mann und Frau. Im Anschluss dann ein Schlusswort und der Auszug. Doch ist das nur ein Beispiel. In einer Freien Trauung kann und sollten weitere Elemente und Rituale überlegt und eingesetzt werden.
In der Zeremonie bin ich dann eher ein Moderator. Gewissermaßen moderiere und gestalte ich das Eheversprechen. Denn das ist der Höhepunkt und der eigentliche Grund für die Feier. Alles drumherum dient der Verpackung dieses einzigartigen Moments. So erkläre ich das Paar zu Mann und Frau nicht aufgrund eines Amtes oder Vollmacht. Ich erkläre sie zu einem Paar aufgrund Ihres Versprechens. Damit stelle ich genau genommen nur fest, dass sie sich verbunden haben.
Bei der Hochzeitsrede gibt es bei Inhalten auch keine Regel. Bewährt haben sich aber die Geschichte des Kennenlernens und die Geschichte des Antrags. Sie sind meist sehr geeignet für die Ansprache der Freien Trauung und geben das Paar sehr gut wieder. Ebenfalls ist es mir wichtig herauszuarbeiten, was die Beziehung der Beiden ausmacht. Was gibt der Beziehung ihre Stabilität, warum sind sie zusammen.
So kann dann eine einfache Zeremonie aussehen:
Einzug der Braut
Begrüßung durch den Hochzeitsredner
Ansprache
Eheversprechen
Erklärung zu Mann und Frau
Schlusswort
Auszug
Nun ja, ich bringe nicht viel zur Zeremonie mit. Die vollständig ausformulierte Zeremonie drucke ich aus und lege sie in eine Mappe. Diese Mappe habe ich dabei. Ebenfalls habe ich immer einen roten Schal dabei. Diesen benutze ich bei der Erklärung zu Mann und Frau. Aber wirklich notwendig sind diese Dinge nicht. Eine Freie Trauung kann auch ohne Equipment auskommen. Das Einzige, was ich wirklich für unverzichtbar halte, ist meine Stimme. Ohne die würde es nicht gehen. Obwohl man bei einer Freien Trauung niemals nie sagen sollte. Bei Trauungen von Tauchern kann man ja auch mit Schildern arbeiten.
Als Budget sollte ein Paar zwischen 700 und 1200 Euro einplanen. Doch ist das stark abhängig von der Region. Es gibt überall eher „günstige“ und „teurere“ Redner. Doch gerade beim Redner sollte nicht das Budget der entscheidende Faktor sein, sondern die Sympathie und das gute Gefühl in die Fähigkeiten des Hochzeitsredners. Eine genaue Aufstellung wie sich der Preis zusammensetzt, ist nicht einfach. Im Grunde ist die Tätigkeit wie jede Selbständigkeit. Die Anzahl der Stunden für die Treffen, die Ausarbeitung und das Halten der Zeremonie liegt zwischen 15 und 20 Stunden. Dann kommen aber noch die E-Mails und Telefonate dazu. Ansonsten die ganzen Kostenblöcke wie Steuer, Auto, Versicherung, Altersvorsorge und vieles mehr. Auch so scheinbar selbstverständliche Tätigkeiten, wie Postings bei Instagram kosten Zeit und sind notwendiger Bestandteil der Werbung.
Natürlich arbeite ich mit verschiedenen anderen Dienstleistern zusammen. Allerdings bieten wir keine gemeinsamen Produkte an. Entsprechend habe ich keine weiteren Zusatzangebote im Portfolio.
Die Trauzeremonie mag nur ein kleiner Teil jeder Hochzeit sein, doch ist sie unfassbar wichtig, für das Brautpaar sowie für die Gäste. Ralf Elcheroth ist sich dessen wohl bewusst und nimmt sich ordentlich Zeit für die Vorbereitung, wofür die Brautpaare dankbar sind.
Wir bedanken uns für das interessante Gespräch und wünschen Herrn Elcheroth weiterhin viel Erfolg mit seinem Unternehmen.