Yoga hat sich bei uns mittlerweile zum Trendsport gewandelt, der Ausgleich zum Alltag und Entspannung verschaffen soll. Kaum jemand kennt jedoch die eigentliche Philosophie, die dahinter steht. Durch authentischen Yoga erfährt nicht nur der Körper eine Transformation, sondern auch unsere Bewusstheit und unser Bewusstsein. Damit wird unser gesamtes Leben letztlich stark bereichert.
Formal hat Yogi Ram Tirtha aka Dr. Tino Lukaschek Ausbildungen als Kommunikationselektroniker, Mathematiker und Yogalehrer absolviert. Den wertvollsten Wissensschatz konnte er sich jedoch durch zahlreiche Begegnungen, besonders mit seinen Lehrern, durch die eigene Übungspraxis und vom Leben selbst aneignen. Der Weg zu seiner Berufung erfolgte Schritt für Schritt. War sein Denken lange Zeit von einer rationalen Sicht auf die Dinge geprägt, ist ihm heute bewusst, dass die heutigen Probleme nicht auf dieser Ebenen gelöst werden können. – Im Gegenteil: Technik und Internet etwa haben unsere Welt zwar stark verändert, jedoch nicht unbedingt zum Besseren.
Das Hauptanliegen von Ram Tirtha ist es, den Wissensschatz des Yoga auf die heutige Zeit anzupassen, ohne jedoch das Wesentliche aus den Augen zu verlieren. Yoga dient für ihn nicht nur als Sport, sondern auch als Weg der energetischen, mentalen und psychischen Transformation. Im Westen Stuttgarts bietet er seine Stunden sowohl auf Deutsch, als auch auf Englisch, an.
Die Schwerpunkte, die Tirtha Yoga setzt, sind die Pflege der Gesundheit sowie die Entwicklung von Energie und Bewusstheit. “Ohne Gesundheit ist alles nichts”, sagt der Volksmund. Die Gesundheit bildet die Basis. Deshalb werden die Übungen und Körperhaltungen des Yoga bei uns so ausgeführt, dass sie umfassend und tief auf Körper und Geist wirken – tiefer als dies durch Sport oder mit sportlichen Yoga-Stilen möglich ist. Es geht darum, die Selbstheilung, Selbstregulation und Widerstandsfähigkeit zu stärken. Dies erfordert eine ruhige, geduldige und auf die Themen der einzelnen Übenden angepasste Praxis. Je kleiner die Gruppe ist, umso besser ist es. Einzelstunden sind dafür ideal. Hat man ein gesundes Fundament gelegt, widmen wir uns im zweiten Schritt der energetischen Wirkung des Yoga mithilfe von speziellen Techniken aus den Traditionen des Kundalini Yoga. Diese Techniken helfen auch, emotionale und mentale Blockaden aufzulösen. Dies steht im Zusammenhang mit dem dritten Aspekt, der Bewusstheit: Wenn wir uns selbst bewusst beobachten und spüren, dann sind wir auch nicht mehr so stark durch Zwänge und Konditionierungen gebunden. Wir verknüpfen körperliche, energetische und mentale Arbeit, da sich diese gegenseitig unterstützen und dadurch ganzheitlich wirken.
Integral bedeutet, dass der ganze Mensch transformiert wird – auf allen Ebenen seiner Existenz. Beim authentischen Yoga geht es nicht darum, auf der Matte oder bei einer Yoga-Reise ein paar schöne Momente zu erleben, etwas zu entspannen und Kraft zu tanken, um danach im Alltag genau so weiterzumachen wie zuvor: nämlich mit Konflikten, Widersprüchen und der schizophrenen Art zu leben, an die wir uns gewöhnt haben, weil es uns an Bewusstheit und Konsequenz fehlt. Der integrale Ansatz erfordert von den Adepten die Einsicht und Bereitschaft, dass es um mehr geht und deshalb auch ein größerer Einsatz erforderlich ist als bei oberflächlichen Herangehensweisen. Yoga wird im Westen meist mit Körperübungen in Verbindung gesetzt. Diese bilden aber nur einen sehr kleinen Teil des Yoga. Wenn mentale und energetische Techniken hinzukommen, kann etwas geschehen, das über unser beschränktes Dasein hinausgeht und das traditionell schon immer das Hauptanliegen des Yoga war.
Die kognitive Ebene ist nur ein Aspekt unseres Daseins, auf die der integrale Yoga wirkt. Wir sind in einer Gesellschaft aufgewachsen, die dem Denken einen sehr hohen Stellenwert einräumt. Wir meinen durch Informationen, Analysen, Denken, Diskussionen und Anhäufung von Wissen viel erreichen zu können, für uns und andere. Tatsächlich ist es so, dass uns die Art und Weise wie wir denken häufig die Sicht verstellt.
Wir leben dann in einer von uns geschaffenen rosaroten oder auch düsteren Welt, die wenig mit der Realität zu tun hat, jedoch vollständig unser Dasein bestimmt. Aber um auf Ihre Frage konkret einzugehen: Im besten Fall „verbessert“ der integrale Yoga unsere rationale sowie nicht-rationale Fähigkeit zur Unterscheidung zwischen Realität und Fiktion – etwas, was uns in der gegenwärtigen Konsum- und Mediengesellschaft so schwer gemacht wird. Wir setzen dann wieder klare Prioritäten im Leben und spüren, dass unser Leben einen echten Sinn hat. Mit dieser Klarheit kann dann den Fragen und Aufgaben des Lebens ganz anders begegnet werden.
… Dies ist ein ganz natürlicher Prozess und muss nicht erzwungen werden. Wenn wir persönlich bereit sind, Widersprüche und Konflikte aufzulösen, leben wir nicht nur harmonischer, sondern erweitern auch unser Bewusstsein für die Wirklichkeit. Daher setzt Tirtha Yoga neben dem sorgsamen Umgang mit unserem Körper auf seelische Gesundheit. Widerstandsfähigkeit und Selbstheilung sind dabei wichtige Stichworte: Der Mensch kann mittels mentaler und energetischer Techniken in seiner gesamten Existenz eine tief gehende Verwandlung erfahren.
Weitere Infos unter: www.tirtha-yoga.de/de