Judo ist eine japanische Kampfsportart und bedeutet übersetzt “der sanfte Weg”. Die Hauptprinzipien bestehen darin, durch ein Minimum an Aufwand maximale Auswirkungen zu erzielen sowie ein Siegen durch Nachgeben. Kano Jigoro schuf den Kampfsport, indem er verschiedene Stile des Jiu-Jitsu kombinierte. Die Praktiken und Philosophien des Judo wurden immer beliebter und verbreiteten sich im Laufe der Jahre über die ganze Welt. Heute kann man Judo in über 150 Ländern trainieren, womit es zur am weitverbreitetsten Kampfsportart weltweit wird.
Willi Göttling wurde 1951 in Bornheim-Merten geboren. Neben dem Judo-Sport ist er noch als Selbstständiger im Bereich Industriearmaturen tätig. Nach der Realschule entschied er sich, die Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel zu machen. Durch eine Zeitungsanzeige bewarb er sich bei einem französischen Hersteller von Industriearmaturen und wagte schließlich nach 8,5 Jahren als Angestellter den Weg in die Selbstständigkeit. Heute hat er sechs Angestellte.
Judo trainiere ich seit dem 1.9.1973. Der Sport hat mich mit Sicherheit positiv beeinflusst und viele Grundsatzregeln des Judo sind in meinen Alltag übergegangen. Mit Erhalt des Braun-Gurt war ich ein paar Monate als Trainer für Kinder tätig. Ein Jahr später habe ich dann bereits den Trainer C-Schein erworben und war danach Trainer für alle Altersgruppen.
Einige der Judo-Werte sind Ehrlichkeit, Bescheidenheit, Respekt, Höflichkeit, Ernsthaftigkeit, Mut, Selbstbeherrschung, Wertschätzung, Hilfsbereitschaft und Freundschaft. Das Training besteht in der Regel aus Aufwärmen (Konditionstraining), Üben der Würfe, Haltetechniken, weiteren Judo Elementen sowie zum Schluss Randori (Übungskampf). Jeder, unabhängig von Geschlecht, Alter und körperlicher Fitness kann mit dem Judo-Training beginnen und teilnehmen.
Für Anfänger reicht zum Schnuppern einfache Sportkleidung sowie ein paar „Schlappen“ für den Weg außerhalb der Matte – danach sollte beim Training ein Judo-Anzug getragen werden.
Zu meiner Grundausstattung gehören ein Judo-Anzug, „Schlappen“, das Vereinsheft mit der gesamten Prüfungsordnung und ein Handtuch für die spätere Dusche. Pflaster und dergleichen sind im vereinseigenen Schrank.
Unter anderem die Werte, die ich zuvor schon erwähnt habe. Dieser Auszug sind Resultate, die sich im Laufe des Judo-Trainings verfestigen. Angenehme Begleiterscheinung wird zudem erzielt durch die körperliche Ertüchtigung, Selbstbeherrschung und natürlich durch die Kenntnisse in der Selbstverteidigung.
Judo bringt neben körperlichen Trainingseffekten auch viele Vorteile für die Persönlichkeit. Man lernt ein respektvolles Miteinander, Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft, Selbstbeherrschung, Höflichkeit und noch vieles mehr. Dabei ist Judo für jeden geeignet, egal wie alt oder fit man ist. Um am Training teilzunehmen, braucht man nicht viel außer Sportkleidung und Schuhe für den Weg außerhalb der Matte. Später folgt dann ein Judo-Anzug. Nach einem Aufwärmtraining werden verschiedene Techniken gelernt und praktisch ausprobiert, bevor zum Schluss noch ein Übungskampf stattfindet.