Tanz belebt nicht nur den Körper, sondern auch Geist und Seele. Dabei haben sich viele unterschiedliche Tanzstile entwickelt. Ein ganz besonderer ist der Schlangentanz. Dabei kooperiert der Tänzer oder die Tänzerin mit dem Reptil, um in einem Tanz zusammenzukommen.
Um mehr über diese Kunst zu erfahren, sprachen wir mit Katharina Nicht, die auch unter ihrem Künstlernamen Katári bekannt ist. Die 49-Jährige ist bereits seit 20 Jahren selbstständig, im Moment nur noch im Winter. Bereits mit fünf Jahren übte sie asiatische Artistik und indischen Tanz, war dann auf der Artistenschule und machte eine Tanzausbildung. Daneben lernte sie FA für IT und arbeitete in einer Werbeagentur. Zusätzlich hat sie noch eine Kosmetikerausbildung in der Tasche.
Im Interview erzählt sie uns mehr über den geheimnisvollen Schlangentanz und die Kurse, die sie in ihrer Tanzschule anbietet.
Der Schlangentanz ist eine Varieté Erfindung und stammt von der Schlangenbeschwörung. Ich habe eine große Begabung. Ich verstehe Reptilien und sie fühlen sich sehr wohl bei mir.
Ich biete Oriental Fusion Kurse an. Das heißt, es gibt eine Grundausbildung in orientalischem Tanz und später werden indische und moderne Tanzbewegungen dazu kombiniert und tänzerische Geschichten erzählt. Es gibt einen Anfängerkurs, 10 bis 15 Mal. Die Mittelstufen- und Fortgeschrittenenkurse sind fortlaufend. Wir machen alle 2 Jahre große Shows. Diesmal zu dem Thema mystische Rituale, Phänomene und Geheimnisse. In diesen Shows werden die, die wollen mit eingebunden, je nach Können. www.arsamythis.de
Wir haben immer ein Tuch für die Hüfte dabei, um die Hüftbewegungen besser fixieren und spüren zu können. Einen Schleier haben wir auch. Der kommt im klassischen Orientalischen Tanz am Anfang meistens vor, zur Einleitung. Der Schleier hat sich aber im Laufe der Zeit in modernen Strömungen immer mehr zu einem starken Ausdrucksmittel in verschiedensten Varianten entwickelt. Neuerdings gibt es auch Kreationen mit Schleierpois.
Man kann auf Youtube einen Lernkurs für Orientalischen Tanz probieren. Da merkt man, ob man Spaß an diesen Bewegungen hat. Die Gruppen schwanken zwischen 6 und 10 Teilnehmerinnen.
Ich unterrichte aber auch kleinere Gruppen, wenn sich Bekannte zusammen finden. Besonders beliebt sind Junggesellinnenabschiede und Geburtstage. Das werden immer sehr ausgelassene Erlebnisse.
In unserer hektischen Welt suchen wir alle nach Möglichkeiten, um den Alltag zu entschleunigen. Tanz ist dabei eine wunderbare Möglichkeit. Katári fügt ihrem Bauchtanzunterricht in Dresden Elemente von Qi Gong und Yoga bei, sodass der Unterricht sehr meditativ wirkt. Bei ihren Kundinnen kommt das sehr gut an.
Wir bedanken uns für das interessante Interview und wünschen Katharina Katári Nicht weiterhin viel Erfolg.