Sprache ist der Schlüssel, um in einer Gesellschaft integriert zu sein. Wenn man sich in einem neuen Land befindet, ist man zunächst von den vielen Eindrücken überwältigt. Da ist es oft sinnvoll, wenn man an der Hand genommen wird, bei alltäglichen Problemen jederzeit nachfragen und sich in Ruhe einleben kann.
Genau das möchte auch Malek Harba mit seinem Unternehmen bewirken. Der 1975 in Edlib geborene Syrer lebt bereits seit über 10 Jahren in Deutschland. Hier hat er 2019 promoviert, 2014 seine Frau Julia geheiratet und die Geburt seiner beiden Kinder erlebt. Als Gründer und Leiter des EZSI hat er natürlich immer viel zu tun und wird daher von drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, seiner Frau und verschiedenen Lehrkräften auf Honorarbasis unterstützt.
Mit dem Erfurter Zentrum für Sprachen und Integration möchte Malek ein besonders hochwertiges Lernangebot mit überprüfbaren Lernerfolgen im sprachlichen Bereich anbieten. Das Team ist international, lebt eine gelungene Integration vor und besitzt langjährige Berufserfahrungen, die einen methodisch abwechslungsreichen Unterricht ermöglichen. Zudem liegt das Zentrum in der Innenstadt, ist daher gut erreichbar und die umliegenden Cafés und Restaurants laden bei Bedarf zum Erholen ein.
Seit 2004 lebe ich in Deutschland und habe in diesem Jahr (2019) in Politikwissenschaft promoviert. Ich habe seit mehreren Jahren ehrenamtlich Geflüchteten geholfen und in einer Sprachschule gearbeitet. Daraus ist im Gespräch mit meiner Frau die Idee entstanden, mich selbstständig zu machen. Gemeinsam mit meiner Frau und Hannes Beecken habe ich 2016 mit der Planung begonnen. Im Frühling 2017 haben wir das Zentrum dann eröffnet. Unser Ziel war, nicht nur Deutschkurse, sondern auch anderen Sprachunterricht anzubieten und Veranstaltungen zu organisieren, die den Geflüchteten und Ausländern die Integration in Erfurt und Thüringen erleichtern sollten.
Zurzeit bieten wir Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung und berufsbezogene Sprachkurse (Einzelcoaching und Gruppenmaßnahmen) an. Diese bewegen sich zwischen den Niveaus GER A1 und C1 entsprechend dem Europäischen Referenzrahmen.
Seit Kurzem haben wir eine Zulassung für einen Spezialkurs für akademische Heilberufe, den Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker, Zahnärztinnen und Zahnärzte mit ausländischem Studienabschluss zur Approbation in Deutschland benötigen. Anfang November hat der erste Kurs dieser Art begonnen im März wird voraussichtlich der zweite folgen
Zusätzlich haben wir Selbstzahler-Kurse aller Niveaustufen. Die meisten Kurse finden vormittags statt, jedoch haben wir auch die Möglichkeit, nachmittags oder abends zu unterrichten. Nachmittags bieten wir außerdem Nachhilfe für Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Altersgruppen an.
Die Besonderheit am EZSI ist die Vernetzung mit Migrantinnen und Migranten und allen entsprechenden Organisationen in Erfurt. Durch unser internationales Team wissen wir, worauf es nach der Ankunft in Deutschland und bei der Planung der Zukunft ankommt. Der Zugang zur Sprachschule ist niedrigschwellig, da unser Team über verschiedene Sprachkenntnisse verfügt. Uns ist die enge und individuelle Betreuung der Teilnehmenden wichtig. Das bedeutet, dass wir sie auch bei Fragen rund um den Alltag und insbesondere in der neuen Arbeitswelt unterstützen. Bei Fragen und Schwierigkeiten haben wir immer ein offenes Ohr. Unsere niedrigschwellige Verweisberatung ist kostenlos und ehrenamtlich, aber zeitaufwendig.
Unsere Räume vermieten wir ggf. für Veranstaltungen, aber fast immer sind unsere Räume mit unseren Kursen voll ausgelastet.
Die Teilnehmenden bekommen ein Kurs- und Arbeitsbuch sowie alle Schreibutensilien von uns. Wir verfügen über 15 neue MacBook Air, ein interaktives Smartboard, Beamer, interaktive Whiteboards und einen Großbildfernseher mit AppleTV, um in allen Räumen eine abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung zu ermöglichen.
Die Lehrkräfte sind erfahren und gut geschult. Sie wissen, wie sie die Teilnehmenden motivieren können. Das liegt auch an der guten Arbeitsatmosphäre. Bei regelmäßigen Teamsitzungen kommen wir in den Austausch und diskutieren eventuelle Schwierigkeiten in der Arbeit. Der respektvolle und transparente Umgang miteinander ist uns sehr wichtig.
Wie oben bereits erwähnt, bieten wir Kurse für fast jedes Zielniveau an, von A1 bis C1. Bei der Anmeldung in unserem Zentrum stufen unsere Mitarbeitenden die Teilnehmenden im persönlichen Gespräch und mit Hilfe eines Online-Einstufungstests auf ihre Niveaustufe ein. Sollte der Teilnehmer oder die Teilnehmerin im Laufe des Kurses feststellen, dass das Niveau nicht passt, so kann auch im Nachhinein noch korrigiert werden. Am Ende des Kurses schreiben alle Teilnehmenden einen Test, auf dessen Grundlage ein Zertifikat ausgestellt wird. Die Teilnehmenden melden sich bei Bedarf außerdem in entsprechenden Testzentren für die jeweils passende telc-Prüfung an.
Das EZSI ist selbst Prüfungszentrum für TestDaF und TestAS. In den TestDaF-Prüfungen geht es um die Sprachniveaus B2 bis C1 mit dem Ziel, eine Studienzulassung in Deutschland zu erreichen. In den TestAS-Prüfungen weisen die Teilnehmenden nach, dass sie die fachlichen Voraussetzungen für ihren Studiengang erfüllen.
Den Einstieg zu erleichtern ist das Hauptziel von Malek und seinem Team im Erfurter Zentrum für Sprachen und Integration. Daher wird darauf geachtet, dass die Schülerinnen und Schüler nicht nur motiviert sind, sondern auch das Gefühl haben, sich den Lehrenden anvertrauen zu können – sei es bei Lernschwierigkeiten oder Alltagsproblemen in einer neuen Lebenssituation und Arbeitswelt. In den verschiedenen Kursen sind außerdem so gut wie alle Zielniveaus vorhanden und am Ende können dann entsprechende Prüfungen abgelegt werden.