Jörg Maschke, 48 Jahre, ist in Hildesheim aufgewachsen und leitet das Unternehmen electroplus Maschke zusammen mit seiner Frau Claudia Maschke. Sein Vater hat die Firma zusammen mit seiner Mutter 1975 gegründet, nachdem er über mehrere Jahre bei Miele, BBC und AEG im Hausgerätekundendienst tätig war. Nach zwei Jahren kam dann noch der Bereich Küchen und Küchenmodernisierung dazu. 1979 zogen sie an den jetzigen Standort in Hildesheim um, der nach und nach vergrößert wurde.
Jörg selbst hat die Ausbildung zum Energieelektroniker in Hannover bei der AEG und die Ausbildung zum Industriekaufmann bei der AEG in Hannover und Nürnberg abgeschlossen. Nach dem Ablegen der Meisterprüfung ging er in den elterlichen Betreib, den er im Jahr 2007 übernommen hat.
Er hat sich diesen Weg bewusst ausgesucht, da ihm das Arbeiten beim Kunden und mit dem Kunden Spaß macht. Sein Team besteht inklusive ihm aus sechs Personen. Seine Frau und noch ein Angestellter sind für den Verkauf zuständig, zwei Mann für Lieferung und Montage und er sowie ein weiterer Angestellter für den Kundendienst.
Begonnen hat alles mit der Möglichkeit an Waschmaschinen die auf ihre Entsorgung warteten herumzuschrauben. Da gab es viele tolle Teile, die man auch für andere Einsätze nutzen konnte, so verkaufte ich eine Zeitlang die guten temperaturbeständigen Bullaugengläser der Waschmaschinen als Auflaufformen an die Freundinnen meiner Mutter. Richtig angefangen hat es aber dann so mit 13 / 14 Jahren, als ich samstags meist meinen Eltern in unserem Geschäft unterstützt habe. Dabei habe ich besonders gerne Ersatzteile herausgesucht, damals noch mit dem Lichtlesegerät auf Microfiches. Als dann der Computer einzog, war ich immer öfter gefordert und gefragt. Zeitgleich begann dann auch meine technische Ausbildung im Bereich der Energietechnik und so entwickelte sich das Verständnis für technische Zusammenhänge.
Das Beste, was man seiner Waschmaschine antun kann, ist sie zu benutzen. Dabei sollte man in einem Haushalt mit zirka 4 Personen mindestens einmal im Monat eine echte Kochwäsche, also je nach Modell mit 90 oder 95°C durchführen. Dabei kann man weiße Handtücher oder dergleichen durchwaschen. Hat man keine Kochwäsche mehr in der Familie, dann lässt man die Maschine halt ohne Wäsche mit einer Kochwäsche durchlaufen.
Eine generelle Wartung kenne ich bei privater Nutzung nicht. Wenn man mit der Dosierung der Waschmittel (Wasserhärte und Wäschemenge) korrekt umgeht, dazu muss man dann schon mal mit einem einfachen Dreisatz die Menge ermitteln, und namhafte Waschmittel nutzt, hat man schon einiges richtig gemacht. Wenn man dann, in unserem extremen Weichwassergebiet, einmal im Jahr einen Pulvermaschinenreiniger in der leeren Maschine durchlaufen lässt, alle halbe Jahr die Waschmittelschublade und den Bereich dahinter
mit einer Bürste reinigt und von Zeit zu Zeit das Flusensieb (heute Grobfangfalle genannt) kontrolliert, freut sich die Maschine.
Wir beziehen die Ersatzteile für die Marken, die wir auch im Ladengeschäft neu anbieten direkt beim Hersteller. Das sichert uns immer die Originalqualität und auch im Garantiefall, haben wir das Originalteil zu verwenden.
Bei den Marken, die wir nicht direkt beziehen können, verlassen wir uns seit Jahren auf die Firma ASWO aus Eime. Dieser Anbieter steht im direkten Kontakt mit uns, wir begrüßen einmal im Jahr deren neue Auszubildenden in unserer Firma, um Ihnen die Seite des Handels
näher zu bringen.
Die Reparaturkosten einer Waschmaschine setzen sich für den Kunden aus:
1. Anfahrt (wir haben verschiedene Anfahrtspauschalen, je nach Umkreis)
2. Arbeitszeit vor Ort (wird bei uns im 10min. Arbeitswert abgerechnet)
3. und, wenn Teile benötigt werden, aus den Ersatzteilpreisen zusammen.
Für uns als Firma müssen dadurch natürlich noch ganz andere Kosten gedeckt werden: Löhne und Gehälter von Monteuren und Büro, Miete und Pacht, KfZ-Kosten und Verbrauchsmaterial, Schulungstage und Schulungskosten für die Mitarbeiter, EDV-Kosten, Werkzeuge, Lagerbevorratung, Energiekosten und so weiter.
Möchte man, dass Haushaltsgeräte lange funktionsfähig sind, sollte man sie auch richtig warten. Laut Jörg Masche sollte eine Waschmaschine oft benutzt werden und einmal im Monat eine Kochwäsche gewaschen werden, damit sie lange funktioniert. Muss man die Waschmaschine dann doch mal reparieren, kann man sich an den Kundendienst Maschke wenden.