Tanz und Bewegung ist nicht nur gesund, sondern bringt auf kreativer Ebene Menschen zusammen. Besonders Kinder können sich bereits in jungen Jahren für diesen Sport begeistern und oft finden Jugendliche in den vielen modernen Tanzrichtungen ihren Lieblingsstil – ob Hip-Hop, Breakdance oder Jazz-Dance. Mit etwas Leidenschaft kann man da schnell ein neues Hobby entdecken oder mit einigen Ehrgeiz zum Profi werden.
Die Tanzpädagogin Julia Thurm, aus der Barlachstadt Güstrow stammend, leitet die Tanzabteilung beim Kieler MTV 1844 e.V. Hier trainieren bis zu 350 „Tanzwütige” im Alter von 3 bis 65 Jahren, die sich vor allem in ihrer Freizeit dem Tanz widmen. Daneben gibt es aber auch Leitstungstänzer, die öfter in der Woche zum Üben kommen. Durch die Open Classes alle 4 bis 6 Wochen ist es zudem möglich, dass sich alle, die besonders interessiert sind, mit verschiedenen Trainern und Profitänzern in einer fröhlichen Atmosphäre austauschen können. Dadurch kann man einmal andere Tanzstile lernen und sich ausprobieren.
Als „tanzwütige” Lehrerin ist Julia außerdem gemeinsam mit ihrer Kollegin Mona Stelzner Inhaberin der JuMoTis Gbr – Tanzprojekte in Schulen. Dabei soll durch Tranzprojektwochen oder Klassenfahrtkonzepte Tanz und Bewegung an die SchülerInnen vermittelt werden. Das Konzept „Lernen in Bewegung“ soll zudem auf gesunde Lebensführung und Lernatmosphäre aufmerksam machen. Seit 2011 sind in diesem Rahmen rund 100 Projekte durchgeführt und etwa 35.000 SchülerInnen bewegt worden.
Der Tanz gehörte schon immer in mein Leben. Ich bin in einer künstlerischen Familie aufgewachsen, neben Profitänzern gab es viele Opernsänger und Schauspieler in meinem engen Familienkreis und seitdem ich denken kann, tanze ich. Seit meinem 14. Lebensjahr wusste ich, dass ich Tanz unterrichten, mit Menschen arbeiten und selber kreativ Choreografien gestalten möchte.
Ich habe drei Lieblingstanzrichtungen, nämlich Jazz Dance, Modern Dance und Hip Hop: Jazz Dance aufgrund der raumgreifenden Bewegungen, Polyzentrik und Polyrhythmik; Modern Dance aufgrund der vielen funktionalen Bewegungsabläufe, der Ausdrucksmöglichkeiten und der verschiedenen Bewegungssysteme; Hip Hop aufgrund der Musik, der Energie und seiner stetigen Entwicklung. Heute wird vieles an Tanzstilen miteinander verbunden und ich bin gespannt, wie das jetzt und hier später tanzgeschichtlich eingeordnet wird.
Für das Tanzen braucht man je nach Tanzstil bewegungsfreudige Kleidung und passendes Schuhwerk, damit eine gute Fußarbeit gewährleistet ist.
Tanzkurse und Tanzangebote sind je nach Anbieter unterschiedlich beziffert. Bei uns im Verein gibt es je nach Altersstufe und Nutzungspaket im Verein verschiedene Preisangebote. Das günstigste Angebot liegt bei 10 Euro im Monat und das teuerste liegt bei 24 Euro – dafür können alle Tanz- und Fitnessangebote genutzt werden.
Julia bildet sich laufend durch Workshops oder Open Classes weiter und ist bemüht, die Begeisterung für das Tanzen den Kindern auf spielerischen Weg zu vermitteln. Durch die gemeinsamen Projekte sind bereits viele SchülerInnen und Eltern auf das Tanzen aufmerksam geworden. Was Julia persönlich noch fasziniert, ist das Verbinden von verschiedenen Tanzrichtungen in heutigen Tanzstilen, die auch in ihren Kursen umgesetzt werden. – Und was sie praktischerweise bei ihren Trainings auf jeden Fall noch empfiehlt, ist bequeme Kleidung und passendes Schuhwerk.