Unseren Körper hegen und pflegen wir meist erst richtig gründlich, wenn wir krank sind oder uns gerade von einer Krankheit erholen. Krankengymnastik ist etwa für die Genesung wesentlich, um den Heilungsprozess zu optimieren und um nicht dauerhaft an Schmerzen zu leiden. Aber auch verschiedene Massagen und Übungen tragen schon im Vorhinein maßgeblich dazu bei, dass wir präventiv unseren Körper stärken.
Die 30-jährige Sandra Ohliger hat sich diese Aufgabe zum Beruf gemacht: Geboren in Solingen lebt und arbeitet sie auch heute noch hier. Sportlich sei sie schon immer sehr aktiv gewesen und habe sich für die menschliche Anatomie und Bewegungsabläufe sehr interessiert, erzählt uns Sandra im Interview: So habe sie sich mit dem Beruf der Physiotherapeutin näher auseinandergesetzt und nach dem Abitur direkt mit der Ausbildung begonnen.
Heute arbeitet Sandra im Therapiezentrum Wald, wo sie ein Team aus vier Mitarbeitern sind, drei Physiotherapeuten und eine Rezeptionskraft. Die Praxis, die sich seit 2010 in Solingen Wald befindet, verfügt über drei Behandlungsräume und einen größeren Gymnastikraum, wo aktiver mit und am Patienten gearbeitet werden dann. Die Räume sind zudem sehr hell und lassen rund um die Uhr viel Sonnenlicht zu.
Ich bin seit 2012 Teil des Praxisteams. Wie meine Kollegen bin ich für die Betreuung und Behandlung der Patienten zuständig. Mein Spezialgebiet neben der allgemeinen Krankengymnastik ist die manuelle Lymphdrainage.
Die Schwerpunkte der Praxis liegen im Bereich Chirurgie und Orthopädie. Wir bieten neben der allgemeinen Krankengymnastik und klassischen Massagetherapie auch manuelle Therapie, manuelle Lymphdrainage, CMD-Behandlungen und Therapie nach Dorn an. Ebenso sind wir auch engagiert im Bereich der Prävention und bieten auf Nachfrage auch Therapie an, denn die Vorsorge ist besser als Nachsorge. Wir behandeln überwiegend Patienten ab 40, aber auch Teenager finden den Weg zu uns.
Wie eine Behandlung verläuft, richtet sich nach den Bedürfnissen des Patienten. Wir als Therapeuten machen zunächst einen Befund, der unumgänglich für die Planung der weiteren Therapie ist. Je nach Beschwerdebild entwickeln wir daraufhin einen Therapieplan, um dem Patienten bestmögliche wieder den Weg zur verbesserten Beweglichkeit und Schmerzfreiheit zu ebnen. Es kommt aber auch viel auf das Engagement des Patienten an, denn keine Therapie bringt Heilung, wenn der Patient nicht mitarbeitet.
Wir arbeiten mit den unterschiedlichsten Trainings- und Therapiegeräten. So haben wir z.B. Seilzüge, Theraband, Pezzibälle und Hanteln mit unterschiedlichen Gewichten in Benutzung. Zur Grundausstattung gehören die Therapieliegen und das Elektrotherapiegerät wie auch der therapeutische Ultraschall und der Schlingentisch.
Theoretisch kann ich auf alle Geräte verzichten, denn solange der Patient gewissenhaft mitarbeitet, kann ich mit ihm und mit so wenig Material wie möglich eine erfolgreiche Therapie durchführen, aber eine Behandlungsliege ist in den meisten Fällen schon sehr hilfreich …
Wir sind sehr gut mit dem ÖPNV zu erreichen und durch einen Fahrstuhl im Haus auch barrierefrei. Durch unsere großen Räume haben auch Patienten mit Rollstuhl oder Rollator keine Schwierigkeiten, sich frei zu bewegen.
Wir legen viel Wert auf den direkten Kontakt mit den Patienten und Kunden, d.h. wir als Therapeuten melden uns persönlich bei Patienten, wenn Termine vereinbart werden müssen oder mal ein Termin vergessen wurde. Wir haben immer ein offenes Ohr für unsere Kunden und sind von morgens bis abends im Einsatz.
Sandra hat in der Physiotherapie ihre Berufung gefunden. Im Therapiezentrum Wald bieten sie allgemeine Krankengymnastik und klassische Massagetherapie, aber auch manuelle Therapie, manuelle Lymphdrainage, CMD-Behandlungen und Therapie nach Dorn an. Auch das Angebot für Prävention ist ihnen sehr wichtig. Die Behandlungen richten sich zudem nach den Bedürfnissen der Patienten. Zunächst wird jedenfalls ein Befund gemacht und daraufhin ein Therapieplan entwickelt. Besonders ist auch, dass das Team sehr fürsorglich um die Patienten bemüht ist, sich für neue Termine meldet oder jeden Patienten bei versäumten Terminen erinnert.