Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers, kein Wunder also, dass es für die Gesundheit des ganzen Körpers wichtig ist, auf sie Acht zu geben. Probleme mit der Haut, welcher Art auch immer, sind den meisten wohl nicht unbekannt und gerade, was die Diagnose bei Allergien betrifft, ist fachliche Kompetenz sehr wertvoll. Zudem ist das optisch schöne Erscheinungsbild für viele von zentraler Bedeutung, um sich wohl zu fühlen.
Dr. med. Debby Budihardja, 39 Jahre jung und in Pontianak/Indonesien geboren, besitzt seit 2018 eine Hautarztpraxis in Gießen und hat Freude daran, mit Menschen zu arbeiten und ihnen zu helfen. Humanmedizin hat sie in ihrem Heimatland studiert, den Facharzt für Dermatologie und Venerologie sowie die Zusatzausbildung in der Allergologie hat sie dann in Gießen mit Erfolg absolviert.
In ihrer eigenständig geführten Praxis unterstützen sie noch zusätzlich sechs Mitarbeiter, wovon vier medizinische Facharbeiter sind. Neben den gängigen Behandlungen in der Dermatologie, die für Privat- wie Kassenpatienten angeboten werden, gibt es noch zusätzlich Lasertherapien und andere Behandlungsmethoden aus dem Bereich der ästhetischen Medizin.
Ich bin seit meiner Facharztausbildung im Jahr 2005 als Dermatologin tätig. Inklusive meiner Facharztausbildung war ich von 2005 bis Juni 2018 als angestellte Ärztin tätig. Es war schon immer mein Wunsch, selbständig zu sein.
Daher habe ich dieses Ziel von Anfang an verfolgt und nach meiner Facharztausbildung den Weg in verschiedene Praxen gesucht, um hier zu sehen, wie eine gute Hautarztpraxis geführt wird. Dann bekam ich die Möglichkeit, eine Praxis in Gießen zu übernehmen und habe nicht lange gezögert und die Chance ergriffen. Am Anfang ist es nicht einfach, aber der Schritt lohnt sich, vor allem auch in zeitlicher Hinsicht: Man ist sein eigener Chef, trifft seine eigenen Entscheidungen und kann sich in gewissem Rahmen seine Zeit einteilen. Hierzu gehört aber auch ein gehöriges Maß an Disziplin, da man schnell dazu neigt, auch die Freizeit in der Praxis zu verbringen.
Idealerweise sollte bei jeder Hautkrebsvorsorge ein Auflichtmikroskop benutzt werden, dies ist aber leider keine Leistung, die die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt. Zusätzlich biete ich eine Hautkrebsvorsorgeuntersuchung mittels computergestützter, hochauflösender Auflichtmikroskopie an. Dadurch ist es mir möglich, Muttermale exakt zu dokumentieren, zuzuordnen und digital zu archivieren, um bei Kontrolluntersuchungen Veränderungen sofort erkennen zu können.
In diesem Jahr plane ich die Anschaffung eines Gerätes (Nevisense®) zur Risikobewertung bei Läsionen mit Verdacht auf maligne Melanome (schwarzer Hautkrebs). Dabei kommt eine Technik namens Elektrische Impendanzspektrokospie zum Einsatz. Diese misst durch Aussendung harmloser elektrischer Signale die elektrische Hautimpendanz bei verschiedenen Frequenzen, dadurch kann ein Melanom von gesundem Hautgewebe unterschieden werden.
Eine Lasertherapie kommt z.B. bei gutartigen Tumoren auf der Haut (Alterswarzen, Stielwarzen, Warzen etc.), Besenreisern, Blutschwämmchen, Altersflecken, Rosazea (Couperose) und unerwünschten Haaren zum Einsatz.
Daneben wird auch eine Laserbehandlung zum Entfernen von Tattoos durchgeführt.
Am liebsten arbeite ich mit meinem Heine Cube® (computergestütztes Auflichtmikroskop). Das Gerät ist sehr klein und handlich. Man kann damit sowohl ein Übersichtsbild als auch ein Bild mit bis zu 15-facher Vergrößerung aufnehmen und speichern. Als Dermatologin ist für mich Dokumentation sehr wichtig, vor allem der Vorher-Nachher-Vergleich.
Besonders gespannt bin ich auf den Einsatz von Nevisense®. Dieses Gerät kann nicht nur Melanome frühzeitig als solche identifizieren, sondern kann auch gutartige Hautveränderungen als solche besser erkennen und damit unnötige Operationen vermeiden.
Im Laufe ihres Lebens erkranken mehr als 20 Prozent der Kinder und mehr als 30 Prozent der Erwachsenen an mindestens einer allergischen Erkrankung.
Um Allergien zu diagnostizieren, ist für mich die Anamnese sehr wichtig, um zu klären, welche Beschwerden wann aufgetreten sind und Zusammenhänge zu erkennen. Zur weiteren Diagnose werden zum Beispiel Prick-Testung, Epicutan-Testung sowie Laboruntersuchungen durchgeführt.
Die Auslöser für Allergien sind vielfältig: Diese reichen von Hautpflegemitteln über Pollen, Insektengifte, Nahrungsmittel bis hin zu Medikamenten. Dabei ist diese Aufzählung bei weitem nicht abschließend.
Die Symptome sind dabei auch unterschiedlich, da sie vom Auslöser abhängen. Sie reichen vom normalen Heuschnupfen bis hin zum allergischen Schock.
– So lautet das Motto von Dr. Budihardja Hautarztpraxis. Ihr eigener Chef wollte sie schon immer sein und genießt es, ihre Zeit, soweit es möglich ist, selbst einteilen zu können. Besonders die Freizeit muss man sich bewusst einplanen, um nicht zu viel in der Praxis zu sein.
In ihrer Arbeit stützt sie sich auf gewissenhafte Dokumentation, damit krankhafte Veränderungen der Haut so früh wie möglich erkannt werden können, sowie auf moderne Technologie, die eine hohe Auflösung bereitstellt und eine digitale Speicherung für den Abgleich ermöglicht. Dies spart wertvolle Zeit und unnötige operative Eingriffe.