Das Berufsfeld eines Hausmeisters oder Haustechnikers ist allgegenwärtig. Die meisten Wohn- oder Gewerbeanwesen haben jemanden, der sich darum kümmert, dass alles funktioniert und der zur Stelle ist, wenn mal was kaputt ist oder handwerkliches Geschick benötigt wird. Doch allgemein ist recht wenig darüber bekannt, wie dieser Beruf tatsächlich konkret aussieht. Um Hausmeister zu werden, braucht es keine spezifische Ausbildung. Man absolviert verschiedene Weiterbildungen, Seminare oder Lehrgänge, um Kompetenzen zu erwerben, die für den Beruf hilfreich sind. Das Tätigkeitsfeld eines Hausmeisters ist sehr breit gefächert und erfordert verschiedenste Fertigkeiten. So ist es häufig der Fall, dass Hausmeister einen oder mehrere handwerkliche Quellberufe vorweisen können.
Wir konnten mit dem 50-jährigen Peter Schmidt sprechen, der in München geboren ist und dort geschäftsführender Gesellschafter der Firma Müller & Partner GmbH ist. Nachdem er die Bundeswehr verlassen hatte, gründete er ein Unternehmen, dass sich auf den Hausmeister-Service konzentriert. Derzeit arbeitet er an seiner Masterarbeit zum Master of Facility Management. Gleichzeitig baute er sein Unternehmen mit der Zeit immer weiter aus. Aus einem Ein-Mann-Betrieb wurde ein Team mit 45 Mitarbeitern.
Ihre Aufgabe ist es, Wohn- und Gewerbeanwesen in Form von Hausmeisterservice in der Region München und Umgebung zu betreuen. Dies geschieht ausschließlich durch festangestellte Mitarbeiter. Als weiteren Geschäftszweig baute Peter Schmidt den Bereich “Haustechniker“ auf. Dabei führen sie bei Kunden vor Ort umfangreiche Tätigkeiten im Bereich Technik, aber auch andere einfache Aufgaben durch – wie zum Beispiel das Aufhängen eines Bildes.
Ich bin seit 1994 selbstständig. Die Firma Müller & Partner habe ich im Jahre 2000 übernommen und mit meinem Hausmeister-Service fusioniert. Hauptsächlich kümmere ich mich um die Betreuung meiner Kunden, das sind in der Regel Hausverwaltungen. Ich bin in Verbindung mit drei Damen innerhalb meines Unternehmens für die Betreuung unserer Objekte, sowie die Einteilung des Personals zuständig.
Wir bieten Betreuung der Haustechnik, Gartenpflege, Reinigung der Außenanlagen, Winterdienst, Gebäudereinigung und die Stellung von Hausmeistern / Haustechnikern auf Zeit an. Unser Unternehmen betreut im Übrigen alles, von der kleinen Wohnanlage bis zum großen Gewerbeobjekt.
Meine Mitarbeiter arbeiten hauptsächlich mit Markengeräten der Firma Stihl wie auch Honda.
Als Fuhrpark nutzen wir überwiegend die kleinen Geländewagen vom Typ Suzuki Jimny für den Winterdienst, aber auch kleine Transporter.
Aufgrund der Größe und der breiten Abdeckung im Münchner Raum kann mein Unternehmen optimal die Objekte betreuen, die uns unsere Kunden übergeben. Diese erwarten vor allem eine perfekte Betreuung mit dem Ziel, dass wir Probleme – wenn möglich – schon im Vorfeld lösen. Da unsere Wettbewerber in der Regel Kleinstunternehmen mit maximal drei Leuten sind, können wir unsere Stärke vor allem durch unsere Größe ausspielen. Wenn ein Mitarbeiter krank wird oder in Urlaub geht, so ist immer ein Ersatz vorhanden.
Als Hausmeister hat man immer neue Aufgaben. Jedes betreute Haus weist seine Eigenheiten auf und bringt neue Probleme, die gelöst werden müssen. So bleibt der Beruf abwechslungsreich und erfordert ein breites Feld an Fähigkeiten. Man muss schnell einspringen können und einen Überblick über die Gebäude haben, um die man sich kümmern soll. Doch am Ende hat man zufriedene Kunden, die sich über ein neues Bild an der Wand oder ein repariertes Licht freuen.