Elisabeth Ortmeier, 32 Jahre aus Passau ist Hebamme seit 2010 und Mutter von 2 Kindern. Sie ist die Inhaberin der Hebammengemeinschaft München und hat ein Team aus acht angestellten Hebammen.
Sie ist direkt nach dem Abitur in den Studiengang „Hebammen“ aufgenommen worden. Der Wunsch, Hebamme zu werden, entstand in der 10. Klasse Gymnasium. Seit 2010 ist sie Hebamme mit BSc Midwifery und seit 2017 MSc Midwifery.
Die Hebammengemeinschaft München wurde 2016 von Elisabeth gegründet. Ihre Praxis ist in München Sendling. Für die Hebammen hat das Angestelltenverhältnis bei der Hebammengemeinschaft einige Vorteile: keine Schicht- und Nachtdienste, keine teure Haftpflichtversicherung, freie Wochenenden, 30 Tage Urlaub, Kostenübernahme von Fortbildungen, Dienstwagen mit Privatnutzung und keinerlei Organisationsstress.
Mein Hebammenstudium habe ich im Jahr 2010 abgeschlossen und die ersten Jahre habe ich angestellt im Kreißsaal gearbeitet. Zunächst in Österreich, wo ich auch studiert habe, dann in München. Seit 2013 war ich bereits neben dem Angestelltenverhältnis freiberuflich tätig. Seit der Geburt meiner Tochter (2015) arbeite ich ausschließlich freiberuflich. Die Entscheidung, die Hebammengemeinschaft zu gründen, fiel Anfang 2016. Im Oktober 2016 hat die Hebammengemeinschaft ihre Tätigkeit aufgenommen.
In der Schwangerschaft bieten wir neben dem Aufnahmegespräch zu Beginn der Schwangerschaft und dem individuellen Vorgespräch im Mutterschutz auch Vorsorgeuntersuchungen und Hilfeleistung bei Schwangerschaftsbeschwerden an. Bei Beschwerden setzen wir sehr erfolgreich Akupunktur und K-Taping ein, auch das Moxen bei Beckenendlage gehört zu unseren Leistungen. Unser Haupteinsatzbereich ist die Wochenbettbetreuung in Form von Hausbesuchen bis zu 12 Wochen nach der Geburt, aber auch die Beratung während der gesamten Stillzeit gehört zu unseren Tätigkeiten.
In unserer Praxis steht den Klientinnen außerdem ein breites Kursangebot zur Verfügung. Neben der klassischen Geburtsvorbereitung durch uns Hebammen gehören hierzu auch Yoga und Pilates für Schwangere. Nach der Geburt bieten wir Rückbildungskurse, Babymassage, Rückbildungsyoga und Rückbildungspilates an.
Die im Bereich der ambulanten Hebammenbetreuung ungewöhnliche Arbeitsweise mit angestellten Hebammen hat für die betreuten Familien den großen Vorteil, dass auch im Krankheitsfall oder im Fall von Urlaub immer eine Hebamme zur Verfügung steht. Was die Hebammengemeinschaft auszeichnet, ist das bunte Team aus erfahrenen Hebammen. Zusammen haben wir ein breites Spektrum an Zusatzausbildungen wie z.B. Akupunktur, Babymassage, Still- und Laktationsberatung. Wir können unseren Klientinnen also viel bieten. Auch wenn wir alle unterschiedlich sind, arbeiten wir nach denselben Leitlinien. Wir tauschen uns aus und fragen uns in speziellen Fällen gegenseitig um Rat. Davon profitieren am Ende die Schwangeren und ihre Familien.
Für die Dokumentation unserer Tätigkeit nutzen wir die eigens für die Hebammengemeinschaft München entwickelte App „MyMidwife“. Daher gehört zu unserer Grundausstattung ein iPad mit Tastatur und LTE-Verbindung. Außerdem nutzen wir eine selbst entwickelte Software für die Klientenverwaltung, Routenplanung und automatische Benachrichtigung unserer Klientinnen bei Hausbesuchen. Bei Hausbesuchen können wir keinesfalls auf ein Auto und einen Parkausweis für Soziale Dienste verzichten. Für unsere klassische Hebammenarbeit benötigen wir neben einer Hängewaage mit Wiegetuch, einem Dopton und einem Blutdruckmessgerät, insbesondere unsere Hände.
Ich sehe unsere Arbeit ich in erster Linie als Prävention. Das Wochenbett verläuft medizinisch gesehen zumeist vollkommen komplikationslos und bedarf lediglich einer Beobachtung. Wir beobachten die gesunde Entwicklung des Neugeborenen und die Rückbildung der schwangerschaftsbedingten Veränderungen bei der Mutter. Um Abweichungen rechtzeitig erkennen zu können, besuchen wir die Familien nach der Entlassung aus der Klinik zunächst täglich. Bei Auffälligkeiten überweisen wir Mutter oder Kind an die Klinik oder den jeweiligen niedergelassenen Facharzt. Bei körperlichen Untersuchungen gehen wir nach unseren Leitlinien vor, wobei die digitale Dokumentation mit Checklisten für uns sehr hilfreich ist.