Heute findet man an jeder Ecke Coaches, die verschiedenste Methoden anbieten, um Menschen dabei zu unterstützen, ihre Lebensqualität zu verbessern. Coaching ist ein sehr breit gefächerter Begriff, der verschiedenste Themen und Ebenen abdecken kann. Die Einsatzgebiete reichen vom betrieblichen Gesundheitsmanagement in Unternehmen bis zur Hypnosetherapie bei einzelnen Klienten. Um als Coach in einer bestimmten Branche tätig sein zu können, muss man jedoch vorab eine Ausbildung absolvieren, um sich die nötige Professionalität und das Fachwissen über wirksame Methoden anzueignen.
Elke van der Linde wurde in Emden geboren und lebt seit 30 Jahren in Ravensburg/Meckenbeuren. Nach ihrem Lehramtsstudium absolvierte sie den Masterstudiengang “Erwachsenenbildung” an der Universität Kaiserslautern. Sie machte die Ausbildung zum systemischen Coach an der Coaching Akademie Stuttgart und schloss mehrere Weiterbildungen im Feld der Beratung und Prozessbegleitung ab.
2015 kauften und übernahmen sie und Frau Dr. Renold-Fuchs die seit 2003 bestehende Coaching Akademie Stuttgart von der damaligen Inhaberin, die diese aus Altersgründen zum Verkauf angeboten hatte. Sie bieten mit einem Team aus fünf bis sechs Trainern in Stuttgart im Frühjahr und Herbst, am Bodensee und in Berlin einmal pro Jahr einen Ausbildungskurs an. Zudem haben sie eine Angestellte für das Backoffice und das Marketing.
Die Ausbildung ist breit angelegt, greift auf verschiedene theoretische Modelle zurück und bietet am Ende einen gut gefüllten “Werkzeugkoffer” mit den verschiedensten Tools für alle Absolventen, um ein Coaching durchzuführen. Das humanistische Menschenbild sowie eine lösungs- und ressourcenorientierte, systemische Grundhaltung bilden in allen Bausteinen den Rahmen der Ausbildung.
Ich habe selbst dort eine Ausbildung durchlaufen, bevor Frau Dr. Renold-Fuchs und ich die Firma übernommen haben. Ich wusste also durch das eigene Erleben, dass diese Ausbildung eine fundierte und professionelle Ausbildung ist. Heute bin ich Geschäftsleiterin und Trainerin an der Akademie.
Alle Trainerinnen und Trainer nehmen mindestens einmal im Jahr an Weiterbildungen in ihren Bereichen teil. Es gibt Treffen zum gegenseitigen Austausch und zur Intervision. Ein Teil der Trainer und Trainerinnen nimmt regelmäßig an Supervisionen teil.
Bei uns fließen Modelle und Teile der Transaktionsanalyse, themenzentrierten Interaktion, hypnosystemischen Beratung, NLP, lösungsorientierten Kurzzeitberatung, personenzentrierten Gesprächsführung, systemischen Familientherapie und des Züricher Ressourcenmodells ein.
Der Erstkontakt erfolgt über einen Infoabend oder – falls das vorab gewünscht wird – es gibt ein persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch mit der Geschäftsleitung. Alle Teilnehmer erhalten während der Ausbildung Feedback über die jeweiligen Trainer und Trainerinnen. Über eine angefertigte schriftliche Falldokumentation geht die Geschäftsleitung mit den Teilnehmern in die Reflexion.
Die Ausbildung an der Coaching Akademie Stuttgart ist sehr umfangreich aufgestellt und umfasst verschiedenste Konzepte und Modelle der Beratung. Damit die Trainer und Trainerinnen den Teilnehmern garantiert die neuesten Methoden vorstellen können, besuchen sie jährliche Weiterbildungen und Treffen zum gegenseitigen Austausch. Auf diese Weise können die Teilnehmer eine professionelle und fundierte Ausbildung durchlaufen, um am Ende als Coach in den verschiedensten Bereichen tätig zu sein. Um den Erfolg der Ausbildung zu garantieren, ist der Geschäftsleitung der Coaching Akademie Stuttgart wichtig, dass die Teilnehmer laufend Feedback erhalten und sich so kontinuierlich verbessern.