Es sind die unterschiedlichsten Gründe aus denen sich die Menschen an einen Coach wenden. Vielleicht möchten sie jemanden haben, der ihnen Ratschläge für ihr privates und berufliches Leben gibt, vielleicht geht es auch darum, bestimmte Szenarien zu bewältigen, Selbstbewusstsein aufzubauen oder an bestimmten Fähigkeiten zu arbeiten. Viele Coaches bieten ganzheitliche und unterschiedlichste Programme an.
Die Autorin und Trainerin, Renate Freisler, die auch als Coach tätig ist, lebt in Nürnberg. Zunächst absolvierte sie eine kaufmännische Ausbildung und schloss dann die Qualifizierung zur Managementassistentin an. Mit dem Schritt in die Selbstständigkeit schlossen sich diverse Fortbildungen an, so hat sie eine Coaching-Zertifizierung, Trainer-Ausbildung, den Abschluss als Heilpraktiker für Psychotherapie, ist Beraterin der Positiven Psychologie, integriert systemische Arbeit und vieles Mehr in ihre Coachings. Vieles ihres Wissens kommt allerdings aus der persönlichen Erfahrung dem Praxiswissen. Sie ist Autorin für Fachliteratur über Stress, Führung und Selbstregulation. Privat geht sie gerne in die Natur, reist, wandert und lernt Neues über fremde Kulturen.
Renate Freisler ist seit fast 10 Jahren als Einzelunternehmerin im Bereich Coaching aktiv, arbeitet jedoch mit einem Team aus 10 Trainern, Beratern und Coaches, mit denen sie maßgeschneiderte Konzepte für Unternehmensentwicklung, die auf den Menschen in der Organisation ausgerichtet ist, erarbeitet. Sie ist spezialisiert auf das Coaching von Führungskräften und MitarbeiterInnen mit einem Fokus auf die Themen Stress, Selbstmanagement, Persönlichkeits- und Führungskräfteentwicklung, sowie Arbeitsorganisation und übernimmt im Coaching Team hauptsächlich die Aspekte der Balance. Neben dem Coaching am Arbeitsplatz bietet Freisler auch Einzelcoaching in Nürnberg an.
Weil ich in diesem Job meine Kernkompetenzen voll einsetzen kann. Ich kann sehr gut zuhören, mich interessieren Menschen mit ihren Lebensgeschichten, ich kann gut strukturieren und arbeite auch viel mit mir selbst. Meine Intention ist, dass ich Menschen weiterbringen will. Ich finde die persönliche Entwicklung ist etwas ganz Wichtiges im Leben. Ich habe gemerkt, wie gut ich auf Menschen eingehen kann und was ich mit meiner Arbeit bewirke. Wenn ich sehe, dass die Coachingklienten es schaffen, ihre Ressourcen zu aktivieren und Hindernisse überwinden dann freut mich das total. Das bewegt mich innerlich. Genauso wenn ich merke, dass die TeilnehmerInnen im Seminar gute Erkenntnisse gewinnen. Ich bin dankbar dafür, dass ich so etwas machen kann und darf.
Im Coaching wird ja kein Experte für das Problem aufgesucht, sondern für den Prozess. Anders gesagt: Der Klient ist Experte für sein Thema, die Lösung erarbeitet er sich – mit Unterstützung des Coaches – selbst. Das Schöne daran ist, dass die Menschen alles in sich haben um ihre Herausforderungen zu überwinden. Was es meist braucht, ist den Zugang zu diesen Ressourcen wieder freizulegen. Einen Raum zu öffnen, in dem eine Lösung sich entwickeln darf. Ja, selbst in einem einfachen Gespräch passiert oft viel. Das, was den Menschen innerlich beschäftigt, wird nach außen gebracht. Die Menschen reflektieren sich selbst und das zeigt Wirkung. Ich habe eine wertschätzende und ressourcenorientierte Grundhaltung. So höre ich genau hin und frage nach. Der Klient gewinnt dadurch Erkenntnisse oder ihm fallen Ideen ein, die er vorher selbst nicht gesehen hat. Das „einfache“ Gespräch im Coaching wird natürlich prozess- und lösungsorientiert geführt, so entwickelt sich die Lösung oft im Gespräch.
Ich würde es eher Gesprächstechniken nennen. Da gibt es viele Möglichkeiten. Alleine wenn ich mich mit meiner ganzen Aufmerksamkeit meinem Gesprächspartner zuwende, passiert beim Gegenüber schon etwas. Dann arbeite ich gerne mit Perspektivwechsel, systemischen Fragen und Distanzierung. So wird das Thema aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, ich frage z. B. nach wie jemand anders das Ganze beschreiben würde. Oder ich stelle Fragen, die eine Art Zeitreise sind oder wir beleuchten das Thema aus einer Adlerperspektive. Manchmal gehe ich auch in die Konfrontation bzw. lasse das Thema übertreiben. Was müsste der Betreffende tun, um die Problematik zu verstärken. Daraus werden danach Lösungsideen entwickelt. Grundsätzlich stelle ich allerdings lösungsorientierte Fragen. Ein Zauberwort ist z. B. das kleine Wörtchen „Wie?“
Kunden können sich bei mir telefonisch, per Mail rf@renatefreisler.de oder über das Kontaktformular auf meiner Homepage www.renatefreisler.de melden. Meistens telefoniere ich mit den Kunden vor dem ersten persönlichen Treffen. Dabei erzählen sie mir ihr Anliegen. Das reicht mir zur Vorbereitung. Denn ich stelle mich auf die Menschen ein, wenn sie zu mir kommen und wir besprechen gemeinsam, an welchem Thema dann gearbeitet wird. Wenn ich Online Coachings mache ist es ähnlich, nur dass ich die Menschen eben nicht persönlich sehe, sondern über das Online Portal coache. Mir ist es ganz wichtig, mit meinen Kunden auf Augenhöhe zu sein und sie als Experte für ihr Thema zu sehen. Das ist die Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung und eine gute Vorbereitung.
Das Programm von Freisler ist auf den Menschen, der vor ihr steht ausgelegt. Sie geht nicht nach Schema F vor, sondern reflektiert gezielt die Situationen, die vor ihr liegen. Besonders auch der emotionale Aspekt der Menschen fällt in ihr Fachgebiet, was auch damit zu tun hat, dass ihr die persönliche Entwicklung ihrer Klienten am Herzen liegt. Dabei geht es beim Coachen nicht darum, maßgeschneiderte Lösungen zu präsentieren, sondern letztendlich dem Klienten zu helfen, den richtigen Weg, den er selbst findet, da er die Lösung selbst verkörpert, einzuschlagen.