Karate – ein roter Faden, der sich durchs Leben zieht

Veröffentlicht am 5 August 2019 von Verena Arnold
Condividi su Facebook Condividi su Twitter Condividi su Linkedin Condividi su Linkedin Condividi su Linkedin

Rüdiger Walz, geboren in Freiburg, 49 Jahre alt, hat nach der Schule zu studieren angefangen. Danach ließ er sich zum Lehrer ausbilden, sodass er ein Lehramt an einer Realschule übernehmen konnte. Sein Fach war Sport. Sport ist etwas, was in seinem Leben eine große Rolle spielt. Schließlich hat Rüdiger Walz neben seinem Studium und seiner Arbeit als Lehrer immer Karate trainiert.

 Tatsächlich sollte dieser Sport bald zur Leidenschaft werden, weshalb sich Rüdiger Walz dazu entschloss, einen Karate-Verein zu gründen. Der Karate Club Shintaikan e.V. gibt es nunmehr seit 21 Jahren. Nach anfänglichen Schwierigkeiten hat sich das Dojo inzwischen zu einer Kampfkunstschule mit zirka 140 aktiven Mitgliedern entwickelt, die überwiegend aus dem Bereich des Freiburger Westens stammen.

 Mädchen und Jungen können bei der Karate Club Shintaikan e.V. ab dem Alter von zirka dreieinhalb Jahren trainieren. In der Gruppe der Kleinsten liegt der Schwerpunkt im spielerischen Erlernen motorischer Grundfertigkeiten. Was es sonst noch alles für Kurse gibt, verrät Rüdiger Walz im Interview.  

Unser Interviewpartner und Karatelehrer Rüdiger Walz

 

Seit wann trainierst du Karate? Seit wann bist du als Karate Trainer tätig? Was interessiert dich an der Kampfsportart besonders? Was motiviert dich dazu, auch andere für das Karatetraining und eine Mitgliedschaft im Club zu begeistern?

 Ich trainiere seit 1987 Karate, bin also seit 32 Jahren dabei. Das Karate Dojo wurde 1991 gegründet.

 Die Vielfalt und Vielseitigkeit des Karate sind absolut faszinierend. Es gibt für jeden die Möglichkeit, sich entsprechend der eigenen Voraussetzungen sportlich zu betätigen und weiterzuentwickeln.

 

Wie läuft das Training im Karate Club Shintaikan in der Regel ab? Trainieren Anfänger und Fortgeschrittene gemeinsam? Ab welchem Alter kann man am Training teilnehmen? Weshalb spielt auch das Thema der Selbstverteidigung im Club eine große Rolle?

 Wir bieten in der Regel folgende Gruppensportarten an: Karaminis ab drei Jahre. Kinder Karate ab dem Einschulungsalter. Jugend Karate für Schüler zwischen elf und 15 Jahre. Erwachsene Karate ab 16 Jahren.

 Karaminis:

Mädchen und Jungen können bei uns ab dem Alter von zirka drei Jahren trainieren. In dieser Gruppe liegt ein Schwerpunkt im spielerischen Erlernen der motorischen Grundfertigkeiten. Das Training wird meistens von zwei Trainern im Teamteaching geleitet.

 Vielfältige Bewegungserfahrungen kombiniert mit dem spielerischen Erlernen sehr einfacher kindgemäßer Karatetechniken sind zentraler Bestandteil des Karamini-Trainings. Inhalte des Trainings sind Laufen und Rennen, vorwärts, rückwärts, durch Tunnel, über und unter Hindernisse, seitliches Rollen, Springen und Hüpfen, richtiges Fallen mit Hilfsmitteln wie Matten, Bällen, Luftballons, Murmeln, Stäben und Hütchen. Wir möchten Freude an der Bewegung vermitteln.

Die Karaminis-Schüler dürfen gerne ausgiebig testen. Auch dürfen Mamas und Papas oder andere Begleitpersonen zum Eingewöhnen gerne mit auf die Trainingsmatte. Generell dürfen die Begleitpersonen anfangs im Dojo bleiben. Man kann sich für das Kind sichtbar auf das große Sofa setzen oder für das Kind nicht sichtbar auf das kleine Sofa hinter der Theke.

Kinder- und Jugend-Karate:

Beim Kinder- und Jugend-Karate stehen ebenfalls Spiel und Spaß im Vordergrund. Disziplin und Toleranz werden im Einklang mit angemessenen Karatetechniken gelehrt. Vielfältige Bewegungserfahrungen kombiniert mit dem spielerischen Erlernen einfacher Karatetechniken sind zentraler Bestandteil des Trainings. Mit zunehmendem Alter integrieren wir immer mehr geeignete und im Anspruch steigende Karatetechniken.

 Karate

Im bei uns trainierten Shotokan-Karate steht das Erlernen waffenloser Verteidigungs- und Angriffstechniken im Vordergrund. Die Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Distanz, Schnelligkeit und Effektivität in der Bewegung, im Arbeiten mit unterschiedlich verlagerten Körperschwerpunkten, in der Genauigkeit ausgeführter Techniken und im anatomisch bedingten effektiven Einsatz des ganzen Körpers.

Gelegentlich unterrichten wir auch Elemente aus dem Bereich des Okinawa-Karate. Dies ist eine aus China stammende Kampfkunst, die von den Bewohnern Okinawas aufgegriffen und weiterentwickelt wurde. Diese Kampfkunst zeichnet sich durch eine grosse Technikvielfalt und Kreativität aus. Tritt- und Schlagtechniken werden ebenso trainiert wie Hebel- und Wurftechniken. Ferner ergänzen Budowaffen wie zum Beispiel der Stock das Programm. 

Ziel des Karate ist es körperliches und geistiges Wohlbefinden zu fördern.

 Selbstverteidigung:

Derzeit bieten wir nur für Kinder und Jugendliche ein regelmäßiges Selbstverteidigungstraining an. Dies kann von allen Kindern und Jugendlichen zusätzlich zum Karate Training besucht werden.

 

Welche Ausstattung benötigt man, um am Karatetraining im Club teilzunehmen? Benötigt man spezielle Kleidung? Welche Bedeutung steckt hinter den verschiedenen Farben der Gürtel?

Bei Karate Gi gibt es auch Gürtelprüfungen. Wenn wir schönes Wetter haben machen wir gerne die Gürtelprüfungen für die Jüngeren im Seepark. Generell sollten die Kinder für die Prüfung leichte Sportschuhe tragen und am besten gleich umgezogen zur Prüfung kommen.

Generell besteht keine Pflicht zur Gürtelprüfung. Damit kommen wir zur Frage, warum es Gürtelprüfungen gibt und warum es sinnvoll ist, diese zu machen.

Die Grade dienen dazu, schnell und effizient den Schülern das leistungsangepasste niveauentsprechende richtige Training zu erteilen. Ein Gelbgurt hat natürlich ein anderes Leistungsniveau als ein Braungurt. Auch trainieren überwiegend die gleichen Grade miteinander. Damit hat man gewährleistet, dass zum Beispiel der Braungurt nicht andauernd unterfordert und der Gelbgurt nicht permanent überfordert wird. Auch auf Lehrgängen vereinfacht dieses System einfach die Anpassung des Trainings an das jeweilige Leistungsniveau. Es wäre langweilig beziehungsweise frustrierend dauernd unter- oder überfordert zu sein.

Wir haben im Dojo viele Zwischengrade. Das hat folgende Gründe: Wenn ein Kind im Alter von drei Jahren bei uns anfängt, jährlich eine Prüfung ablegen müsste, dann wäre es im Alter von zwölf Jahren Schwarzgurt. Dies ist bei uns nicht möglich, da es sich bei einem Schwarzgurt um einen Meistergrad handelt, der unserer Auffassung nach, eine geistige und körperliche Reife voraussetzt. Bei uns können Oberstufengrade sprich Braungrade erst ab dem Alter von 15 oder 16 Jahren absolviert werden. Das bedeutet, dass der bereits erwähnte kleine Karamini jahrelang überhaupt keine Prüfung machen darf. Allerdings ist er vom Niveau her besser als ein Anfänger oder jemand, der erst seit kurzer Zeit dabei ist. Um also dem höheren Niveau des länger Trainierenden Rechnung zu tragen, haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeiten, Zwischengrade zu absolvieren.

 Unser System ist so berechnet, dass wir mit den hinzugefügten Zwischengraden genau bis zum Schwarzgurt prüfen können.

Es kommt immer wieder vor, dass es Kinder und Jugendliche gibt, die eine außergewöhnlich gute Prüfung absolvieren und bereits den nächsthöheren Grad erreichen. Dann behalten wir es uns vor, dass diese Person einen Grad überspringt und von uns auf den nächsthöheren Grad gesetzt wird. Es kann natürlich auch mal sein, dass jemand die Prüfung nicht besteht.

 

Wie wird man Mitglied im Karate Club Shintaikan? Wie hoch sind die Mitgliedsgebühren? Ab welchem Alter kann man einsteigen? Gibt es Rabatte für Schüler oder Studenten, die dem Club beitreten möchten?

 Zwei Schnupperstunden sind immer gratis. Da sich Beiträge auch ändern können gibt es auf unserer Website www.shintaikan.de eine Preisliste, die immer aktuell ist.

 Generell gilt: Der Monatsbetrag ist abhängig von der Zahlweise. Das Kursgeld ist bei monatlicher Zahlweise am jeweiligen Monatsanfang, bei vierteljährlicher Zahlweise zu Anfang des jeweiligen Quartals, bei halbjährlicher Zahlweise Anfang Januar und Anfang Juli und bei jährlicher Zahlweise Anfang Januar zu entrichten.

 Die Vertragsdauer richtet sich nach der Zahlweise. Der Vertrag verlängert sich stillschweigend jeweils um die bei der Zahlweise angegebene Dauer – falls nicht sechs Wochen vor Vertragsdauerende schriftlich gekündigt wurde.

 Die Vertragsdauer kann nach Wunsch auch nach Vertragsabschluss nach Absprache geändert werden. Dazu muss man nur ein Mail an shintaikan@web.de schreiben.

 Das Kursgeld ist jeweils im Voraus zu entrichten. Die Grundbeiträge können ermäßigt werden. So erhalten Kinder, Jugendliche, Studenten und Azubis sowie weitere Familienmitglieder eine Ermäßigung. Diese wird hinfällig, sobald der Grund der Ermäßigung wegfällt. Nach dem Wegfall des Ermäßigungsgrundes sind die regulären Beiträge relevant.

Die Ermäßigungen pro Monat betragen für Kinde bis elf Jahre vier €, für Jugendliche zwischen zwölf und 15 Jahre zwei €, für Studenten und Azubis ebenfalls zwei € genauso wie für jedes zusätzliche Familienmitglied. Das vierte Familienmitglied ist kostenlos.

Kinder dürfen als Anfänger nur ein Trainingsangebot in der Woche auswählen, fortgeschrittene Kinder zwei. Jugendliche können in alle angebotenen Jugendtrainingseinheiten kommen, ältere Jugendliche können zusätzlich gerne einmal wöchentlich ins Erwachsenentraining kommen. Erwachsene können alle angebotenen Trainingseinheiten nutzen. 

Rüdiger trainiert seit 1987 Karate

 

Schüler werden zu Lehrer

Die Karate Club Shintaikan e.V. befindet sich in Freiburg. Alle Trainer sind seit sehr vielen Jahren im Karate aktiv. Viele waren gar selbst als Kinder im Karatetraining. Ältere Schüler, die auch mehrere Jahre aktiv dabei sind, haben bei der Karate Club Shintaikan e.V. die einmalige Gelegenheit, ebenfalls eine erste Ausbildung als Co-Trainer zu absolvieren, damit sie später auch eigene Gruppen unterrichten können.

Artikel teilen:
Condividi su Facebook Condividi su Twitter Condividi su Linkedin Condividi su Linkedin Condividi su Linkedin
Veröffentlicht am von Verena Arnold
TAG:
Ähnliche Artikel:

Laveco e.U.

Reinigungsarbeiten in Bockfließ
geschrieben von Gert O. am 26. November
Ermin Kabaklija und seine Lebensgefährtin haben wirklich tolle Arbeit geleistet. Bei mir wurde letzte Woche die Fas...

Darja Vepritzky Personal Nutrition Training

Ernährungsberater in Brunn am Gebirge
geschrieben von Ekaterina T. am 14. Dezember
Wenn man zu einer Ernährungsberatung geht, dann hofft man auf Verständniss für die eigene Problematik und die Vermi...

DJ Hernandez

DJ in Mutters
geschrieben von Elvedina Z. am 7. März
Sehr gut gewählte Musikauswahl und sorgt für eine gute Stimmung über die gesamte Dauer des Abends. Jederzeit wieder...

TamaraP

Übersetzungen in Leopoldsdorf
geschrieben von Matea T. am 7. Februar
Sie arbeitet detailliert und genau und alles wird innerhalb der Frist geliefert. Eine sehr positive Person und dahe...

Andreas Burgstaller

Fotografie-Dienstleistungen in Wien
geschrieben von Anna S. am 15. Februar
Herr Burgstaller hat von allen Bürokollegen und Kolleginnen Portraitfotos für unser Intranet gemacht und bestens di...

Lacotec e.U

Malerarbeiten in Oberhaag
scritto da Antonio M il 19/11/2017
Ausmalen Altbauwohnung Zimmer, Küche, Kabinett ca. 97. Kompetent, zuverlässig, rasch und ordentlich; Auftrag zur v...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Wie es funktioniert

Auftrag einstellen
1

Auftrag einstellen

In nur wenigen Klicks angeben, was du benötigst.
Angebote vergleichen
2

Angebote vergleichen

In wenigen Stunden erhältst du bis zu 5 individuelle Angebote.
Such deinen Pro aus
3

Such deinen Pro aus

Nachdem du deine Angebote erhalten hast und die Anbieter verglichen hast, kannst du einfach den überzeugendsten Pro aussuchen.