Victor Koldobsky arbeitet seit über 30 Jahren als Chiro-Masseur. Im Laufe seines Lebens war Massage für ihn immer gegenwärtig. Es begann damit, dass sein Vater in Argentinien schwer erkrankte. Ein Physiotherapeut brachte ihm die Technik bei. Victor lernte damals bereits viel aus dessen Büchern über Anatomie und Physiologie. Viele entsprechende Ausbildungen folgten. Seit 2012 lebt und arbeitet Victor in Bielefeld.
Der Physiotherapeut, der Victors Vater behandelte, lehrte ihn die Kunst der Kinesiologie-Massage auf dem Körper meines Vaters, um ihn zu jeder Zeit des Tages unterstützen zu können. Später erwarb Victor bei einem koreanischen Shiatsu-Therapeuten die Grundkenntnisse der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). In Buenos Aires begann er ein Studium an der Forschungsstelle für wissenschaftliche Kosmetik und Cellulite-Reduktion.
Victor vervollständigte sein Wissen durch weitere Techniken wie Lymphdrainage und Fußreflexzonenmassage. Diplom-Chiromasseur, auch für Sportmassage, wurde er auf der spanischen Insel Lanzarote. Er arbeitete in verschiedenen Hotels, Spas, Fitnessstudios und bei Sportveranstaltungen wie dem „Iron Man”.
Das japanische Gesundheitsministerium hat eine Definition seiner Anwendung und seines therapeutischen Nutzens herausgegeben. Aber meine Erklärung ist einfacher. Ich übersetze die Begriffe von den Japanern: „Shi“ bedeutet „Finger“ und „Atsu“ bedeutet „Druck an einem Ort“, also ein statischer Druck. Dieser Druck informiert das Gehirn über einen unregelmäßigen Gesundheitszustand an diesem Punkt. Das Gehirn löst fast sofort eine Reaktion des Zentralnervensystems aus und „ändert“ die Situation an diesem Punkt. Mit anderen Worten: Vom „Arbeitspunkt“ geht die Information „hart“ beziehungsweise „Kontraktur“ aus, worauf das Gehirn reagiert und den Zustand in „soft“, also „entzündungshemmend und entspannend“, ändert. Für mich gibt es zwei gut definierte Arten von Shiatsu. Die Shiatsu-Massage dient hauptsächlich zur Entspannung und zur allgemeinen Körperbalance. Dabei wird oberflächlicher oder durchschnittlicher gepresst, aber auf organisierte und routinemäßige Weise. Das Ziel ist dabei, ein allgemeines Gleichgewicht und eine allgemeine Entspannung aller Punkte der Meridiane des Körpers zu erreichen.
Die Shiatsu-Therapie konzentriert sich insbesondere auf die Punkte, an denen gesundheitliche Anomalien vorliegen. Dabei ist der Druck stärker und die Arbeit an jedem Punkt dauert länger. Die Behandlung hört erst auf, wenn der Punkt oder „Tsubo“ in derselben Sitzung so weit wie möglich „entspannt“. Ich führe Shiatsu-Therapien durch.
Das ist ziemlich kompliziert. Ich kann nicht sagen: „Meine Shiatsu-Therapie ist großartig und Sie werden sich danach großartig fühlen.“ Ich werde versuchen, meine Vorstellung von Shiatsu zu vermitteln. Absolut alle Masseure, Physiotherapeuten, Osteopathen und so weiter machen dasselbe. Sie drücken, kneten, mobilisieren die Muskeln, dehnen diese und führen zur schließlich zu einer Entspannung des Körpers. Jeder dieser Profis arbeitet mit seinen eigenen Werkzeugen, ob Thai-Massage, Physiotherapie, MTP-Osteopathie, das ist eine Art Tiefenmassage, Lomi-Lomi, Ayurveda oder noch viele andere Arten. Der menschliche Körper ist so komplex, dass er sozusagen einen Arbeitsplatz für alle Arten von Massagetechniken bietet. Eine einzige Technik reicht nicht aus, um gute Ergebnisse zu erzielen. Sie müssen sie kombinieren, um die besten Ergebnisse erzielen.
Meiner Meinung nach ist es notwendig, so viel wie möglich zu lernen, um Stress abzubauen oder sich tief zu entspannen. Am Ende des Studiums erwirbt man eine persönliche und einzigartige Massagetechnik. Ich benutze dieses Wissen auf meine eigene Weise, nutze Shiatsu, begleitet von Chiromassage und anderen Techniken, in einer einzigen Therapie, die ich gerne „Kiro-Shiatsu“ nenne. „Kiro“ bedeutet „Hände“. Ich nutze dabei aktuelle europäische oder amerikanische Techniken wie die Chiromassage, die ich in meinem Leben als Massagepraktiker gelernt habe. Zusammen mit Shiatsu kann ich so andere orientalische Techniken, wie jene aus China, Japan oder Indien kombinieren, um das Beste aus meiner Arbeit zu machen. In jeder dieser Techniken stecken mehr als 4000 Jahre Erfahrung. Meine angewandte Technik funktioniert einfach und effektiv. Das Ziel meiner Methode ist es, durch den Druck von Daumen und Handfläche eine energetische Gesamtbilanz im Körper der Patienten aufzubauen. Meine Patienten mögen das „Gefühl“, das ich bei ihnen auslöse, um ihre geistigen und körperlichen Beschwerden zu verbessern. Das ist definitiv das Wichtigste.
Die Definition von Shiatsu mag einfach sein, die Kunst der Ausführung braucht dagegen viel Erfahrung. „Shi“ bedeutet „Finger“ und „Atsu“ bedeutet „Druck an einem Ort“. Victor Koldobsky arbeitet als Chiromasseur und kombiniert westliche und orientalische Massagetechniken. In seiner Shiatsu-Therapie konzentriert er sich insbesondere auf jene Körperpunkte, an denen gesundheitliche Anomalien vorliegen. So erfahren Victors Patienten seine ganz spezielle Technik eine Verbesserung ihrer geistigen und körperlichen Beschwerden.