Matthias Korsinek wurde im September 1961 in Freiburg im Breisgau geboren. Tatsächlich hat er schon viele Berufe erlernt. Ursprünglich ließ er sich zum Maurer ausbilden, gearbeitet hat er aber als Dachdecker. Später war er als Sanitäter bei der Bundeswehr tätig und schließlich verdiente er seinen Lebensunterhalt als LKW-Fahrer.
1989 kam es dann zu einem entscheidenden Ereignis in Matthias Korsinek Leben. Er entschied sich nämlich, alles, was er bisher erlernt hat, aufzugeben und etwas ganz Neues zu beginnen – und zwar ein theologisches Studium in England. Danach arbeitete er viele Jahre als Pastor und Seelsorger. Diese Tätigkeit führte ihn schließlich zu seiner heutigen Berufung, die er als seine eigentliche Leidenschaft bezeichnet: zum Trauerredner und Sprecher auf Hochzeitslocations. Hierfür hat er eine Ausbildung zum Coach nach dem Standard der DGfC – Deutsche Gesellschaft für Coaching – absolviert.
Inzwischen ist Matthias Korsinek als selbstständiger Freiberufler tätig. Die Dienstleistungen, die er anbietet, führt er selbst und allein aus. Aber auch er ist vernetzt mit vielen anderen Dienstleistern aus der Hochzeitsbranche wie Hochzeitsfotografen und Hochzeitssänger.
Ich würde sagen, das Fundament meiner beruflichen Tätigkeit liegt in meiner Liebe zu den Menschen begründet. Ich mag Menschen. Bei unterschiedlichen Situationen braucht es natürlich unterschiedliche Qualitäten.
Als Trauerredner schadet es nicht, wenn man Empathie und aufrichtiges Interesse aufbringen kann. Bei Hochzeiten, Jubiläen oder Willkommensfeiern hilft es, wenn man Humor hat, flexibel ist und eine klare Aussprache besitzt. Die Gabe, unterhaltsam zu sprechen und mit Charme vor Menschen auftreten zu können, ist auch sehr hilfreich. Und Verlässlichkeit ist eine Eigenschaft, die wohl nicht nur im Beruf eines Redners hilfreich ist.
Meine Hauptbetätigungsfelder sind tatsächlich Trauerfeiern und Hochzeiten. Bei Trauerfeiern habe ich das gute Gefühl, dass ich etwas sehr Sinnvolles tue, indem ich Menschen in einer Ausnahmesituation und einer Krise mit meiner Dienstleistung einen authentischen Dienst erweise. Bei Hochzeiten genieße ich, dass ich an ihrem großen Tag zum Glück des Brautpaars beitragen darf.
Ich lerne meine Brautpaare in der Regel bei einem persönlichen Gespräch kennen. Ich versuche das Paar und seine Geschichte so gut wie möglich kennenzulernen und auch zu verstehen, welche Vorstellungen und Wünsche es für die Zeremonie hat. Dabei hilft mir ein Fragenkatalog, den ich dem Brautpaar zumaile und den sie mir zu beantworten haben.
Mich inspirieren sehr unterschiedliche Dinge: Manchmal ist es die Liebesgeschichte des Paars, manchmal ist es eine gemeinsame Leidenschaft, manchmal ein gemeinsames Hobby oder ein spezifischer Wunsch. Oft ist es eine Mischung aus allem. Brautpaare erwarten von mir als Redner, dass ich an ihrem großen Tag mit meinem Beitrag dazu beitrage, dass der Moment unvergesslich schön wird. Das ist ein Anspruch, den ich mit jeder Phase meines Seins zu erfüllen versuche.
Meiner Meinung nach sollte jeder Redner über sein eigenes PA-System verfügen, sprich über eine persönliche Ausrüstung verfügen. Es ist aus meiner Sicht unprofessionell, sich auf Location oder Hochzeitssänger zu verlassen, die auch eine Ausrüstung dabei haben, die man dann als Hochzeitsredner nutzt, um gut verstanden zu werden. Auch angemessene schicke, saubere und gepflegte Kleidung ist meiner Meinung nach ein Muss. Ein gutes Mikrofon gehört zum Equipment. Ich bringe auch immer einen Notenständer mit, mit dem ich mich wohlfühle. Denn ich mag es nicht, wenn irgendwelche großen Barrieren zwischen mir und den Menschen stehen.
Ob bei einer Trauerfeier, einer Hochzeit, einer Willkommensfeier eines Neugeborenen oder einem Jubiläum – ich arbeite immer mit Fragen. Vielen Fragen. Die Antworten helfen mir, jederzeit die Anliegen der Menschen zu erspüren. Mein Ziel ist es ja immer, die Rede an die Bedürfnisse des jeweiligen Ereignisses anzupassen.
Bei einer Trauerfeier ist es mein Ziel, einen guten Rahmen zu schaffen, damit die Anwesenden auf eine gute Art und Weise von einem Menschen Abschied nehmen können. Bei einer Willkommensfeier möchte ich die Familie und die Paten inspirieren, die Chancen zu erkennen und wahrzunehmen, die in der Begleitung eines so wunderbaren Wesens, wie es ein Kind ist, liegen. Mein Fokus liegt dort auch darauf, wie die Schwangerschaft, die Geburt und die ersten Monate mit dem Kind erlebt wurden. Und bei einem Jubiläum möchte den Jubilar hochleben lassen. Dort wird auf viele Jahre zurückgeblickt und ein Leben wird angemessen gefeiert.
Bei den unterschiedlichen Gelegenheiten bespreche ich mit den jeweiligen Kunden die jeweiligen Abläufe, mache Vorschläge und gehe auf die Wünsche meiner Kunden ein.
Matthias Korsinek ist davon überzeugt, dass seine Dienstleistungen den Menschen in ihrer jeweiligen Lebenssituation einen Mehrwert bieten. Trauernde Menschen erleben Trost und liebevolle Begleitung. Menschen in Krisen erleben Orientierung und Wertschätzung. Hochzeitspaare erleben, dass sie und ihre Gäste eine unvergessliche Trauzeremonie geboten bekommen. Bei Willkommensfeiern erleben Eltern, Paten und Gäste ein schönes kreatives Fest, bei dem der neue Erdenbürger gebührend willkommen geheißen wird. Mehr zu den Dienstleistungen erfährt man auf www.matthias-korsinek.de.