Nur Lösungen, die Körper, Geist und Seele integrieren, können vollständig sein. Nur Lösungen, die sowohl beruflichen Erfolg als auch eine private Life-Balance ermöglichen, sind nachhaltig. Zukunft kann nur auf der Basis einer aufgeräumten Vergangenheit und einer gelingenden Gegenwart glücklich und erfolgreich gestaltet werden. Systemische Psychologie arbeitet in diesem Sinne an erfolgreicher Integration und Zukunftsorientierung.
Seit bereits 30 Jahren arbeitet Winfried Prost professionell im Bereich Coaching von Führungspersönlichkeiten. Winfried hat ein Philosophie- und Pädagogikstudium absolviert und sich außerdem einer Reihe von psychologischen Weiterbildungen unterzogen. In ca. 2000 Seminaren und 18500 Einzel-Coachings für Personen aus deutschen und schweizerischen Unternehmen hat er einen reichen Erfahrungsschatz gesammelt.
30 Fachbücher zu seinen Kernthemen und eine Lehrtätigkeit als Hochschuldozent runden sein berufliches Erscheinungsbild ab. Winfried Probst widmet sich jeder neuen Aufgabenstellung mit hoher Konzentration und geradezu kriminalistischem Ehrgeiz, die Aufgabe erfolgreich zu lösen. Neben der Führungs- und Motivationspsychologie sind das Coaching bei persönlichen Krisen und die Erarbeitung neuer Ziele ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit.
Mehr Informationen können auf der Website von Winfried Prost gefunden werden: www.winfried-prost.de
Mir war es immer wichtig, etwas wirklich Sinnvolles für Menschen zu tun. Ursprünglich wollte ich einmal Entwicklungshelfer in Afrika werden. Jetzt bin ich es hier. Eine Grunderfahrung ist, dass Menschen, die sich selbst und andere nicht verstehen, schnell in Missverständnisse und Konflikte geraten. Insofern trägt ein tieferes Verständnis für andere Menschen und dafür, was sie eigentlich wirklich wollen, wie sie motiviert sind, welche Verhaltens- und Persönlichkeitsmuster in ihnen ticken, zu massiv besseren Lösungen und zur Konfliktvermeidung bei.
Jeder hat seine blinden Flecken. Sie sind durch Ängste, schlechte oder fehlende Erfahrungen bedingt. Ein Außenstehender kann an solchen Punkten klarer sehen. Insofern lohnt sich ein Coachinggespräch eigentlich immer. Hinzu kommt, dass ein Coach durch bestimmte Fragetechniken ganz neue Perspektiven auf ein Problem eröffnen kann, wobei sich oft ganz unerwartete Lösungen finden lassen. Zudem kann ein guter Coach die Persönlichkeitsmuster seines Gesprächspartners und gegebenenfalls von dessen Verhandlungspartnern lesen, was zu einem ganz anderen, persönlichkeitsbezogenen Umgang mit sich, Situationen und anderen Menschen führen wird.
Aus etwa 18.500 Einzelcoachings ziehe ich die Einsicht, dass es nur möglich ist, wirklich umfassend sinnvolle Lösungen zu erarbeiten, wenn man das Unterbewusstsein und die Seele des Klienten mit einbezieht. Und die bewegt sich langsam und braucht Zeit, Vertrauen zu fassen und sich zu öffnen oder auf Veränderungsprozesse einzulassen. Damit das gelingt, setze ich für Coachings immer Zeiteinheiten von dreieinhalb Stunden ein.
In über 30 Jahren habe ich mit allen Branchen in intensiven Schulungen und Coachingprozessen zusammengearbeitet und die Baustellen von Geschäftsführern, Führungs- und Nachwuchskräften bearbeitet. Ihre Frage nach den Kosten möchte ich zuerst mit dem Hinweis auf den Nutzen beantworten: Der Versuch, eine schwierige Verhandlung doch noch zum Erfolg zu führen, bei einer Investorenkonferenz mit einer bestmöglichen Präsentation Millionen locker machen zu können oder den Zusammenhalt einer Ehe oder Familie zu retten, ist immer mehr wert, als ein Coaching kosten kann.
Die Kosten einer Coachingssitzung für eine Führungskraft liegen bei 1200,- € + MwSt.. Mit Privatzahlern treffe ich individuell ermäßigte Absprachen. Oft ist für eine Problemstellung nur eine Sitzung notwendig, manchmal zwei, selten drei.
Das Angebot an Coaches, die versprechen, verunsicherten Führungskräften wieder auf die Sprünge zu helfen oder ehrgeizigen Aufsteigern zeigen, wie sie zu Führungskräften werden können, wächst beständig. Da es noch keine allgemein anerkannten Diplome und Zertifikate für Coaching gibt, muss der Ratsuchende diese Angebote mit der gebotenen Skepsis prüfen. Letztlich ist aber entscheidend, wie gut er persönlich mit seinem Coach harmoniert. Ein gutes Bauchgefühl und Vertrauen sind dafür gute Indizien. Aber es müssen auch kurzfristig klare Ergebnisse dabei herauskommen. Dann kann ein Coaching von großem Nutzens sein.