Erst wenn wir gar nicht mehr funktionieren, setzen wir uns meist gründlicher mit unserer physischen und psychischen Gesundheit auseinander. Dabei wissen wir doch mittlerweile genau, dass uns die moderne Medizin viele Erfolge in der Heilung verschafft hat, Vorbeugung aber das Um und Auf ist, für ein Leben ohne größere Beschwerden.
Prävention und Rehabilitation ist auch das, was sich Marco Hocke zum Beruf gemacht hat: Der 39-Jährige ist ausgebildeter Physiotherapeut und seit vielen Jahren als fachlicher Leiter im Ambulanten Zentrum Güstrow tätig. In der Praxis, die sich auf einer Grundfläche von 1500 m² befindet, kümmern sich außerdem noch weitere 24 Mitarbeiter um die Patienten, wobei 17 davon Therapeuten sind. Die Schwerpunkt liegt in der Behandlung von orthopädischen, chirurgischen und neurologischen Erkrankungen im ambulanten Bereich.
Seine Ausbildung begann Marco unmittelbar nach dem Abitur. Sein Interesse für die Physiotherapie habe er schon als Jugendlicher entdeckt, erzählt er uns im Interview: Grund dafür sei auch gewesen, dass er selbst einmal eine Behandlung benötigt habe. Nachdem Marco seine Ausbildung absolviert hatte, folgten noch zahlreiche Zusatzqualifikationen, unter anderem für die Manuelle Therapie, für das Bobath-Konzept, als sektoraler Heilpraktiker, für Krankengymnastik am Gerät, als Reha-Sport-Übungsleiter und für Personalführung. Weitere Informationen finden sich unter www.ambzentrum.de.
Ich bin seit 2009 im Ambulanten Zentrum Güstrow angestellt, seit etwa 8 Jahren übernehme ich die Aufgaben des fachlichen Leiters. Die Schwerpunkte meiner therapeutischen Tätigkeit am Patienten liegen in der Manuellen Therapie und den Behandlungen nach dem Bobath-Konzept, hinzu kommen unterschiedliche organisatorische Tätigkeiten. Ich schätze vor allem die Möglichkeit, die Entwicklung unserer Praxis direkt mitzugestalten, mit allen Herausforderungen auf dem heutigen Gesundheitsmarkt.
Wir decken das gesamte Spektrum der Physiotherapie im ambulanten Bereich ab. Die Schwerpunkte liegen in der Behandlung orthopädischer, chirurgischer und neurologischer Krankheitsbilder. Wir besitzen die Zulassung sämtlicher Krankenkassen und verfügen über eine BG-Zulassung bis hin zur Berechtigung für Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP). Das heißt, neben den klassischen Verordnungen vom Haus- bzw. Facharzt betreuen wir auch zahlreiche Arbeitsunfälle.
In unserem großen Raum für Gruppengymnastiken bieten wir neben dem Reha-Sport unterschiedliche Präventionskurse (Rückenschule, Yoga, Autogenes Training) sowohl im Selbstzahler-Bereich als auch von den Krankenkassen anerkannte und bezuschussbare Maßnahmen an. Darüber hinaus verfügen wir über einen großen Sportraum mit diversen medizinischen Trainingsgeräten. Hier erfolgt unter therapeutischer Anleitung ein individuell angepasstes, zielführendes Kraftausdauer- bzw. Herz-Kreislauf-Training für unsere Patienten und Kunden. Es besteht auch hier die Möglichkeit, nicht nur auf eigene Kosten zu trainieren, sondern an zertifizierten Präventionskursen teilzunehmen. Umkleiden und ein entsprechender Sanitärbereich mit Duschen stehen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Therapeutenteam besucht regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen, sodass hoch professionelle Behandlungen garantiert sind.
Die Grundausstattung eines Physiotherapeuten sind natürlich seine Hände, auf diese sollte man im besonderen Maße achtgeben. Unser großer MTT-Bereich verfügt über eine Vielzahl an medizinischen Trainingsgeräten, einschließlich Isokinetik und Galileo-Mikrovibrationsplatte. Für unsere beschriebenen Zulassungen und um unser weitgefächertes Behandlungsspektrum gewährleisten zu können, ist es Grundvoraussetzung, über eine Vielzahl an Therapiegeräten und Hilfsmitteln zu verfügen.
Wir bieten verschiedene Kursformen an. Es besteht die Möglichkeit, am Reha-Sport teilzunehmen: Dieser umfasst 50 Gymnastikeinheiten mit einem Zeitumfang von jeweils 45 Minuten. Die Sportler kommen einmal die Woche und haben zum Erfüllen der Verordnung 1,5 Jahre Zeit. Die Kosten werden von den Krankenkassen getragen.
Bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP) sind wir mit unterschiedlichen Angeboten zertifiziert. Die Rückenschule und das Nordic Walking umfassen jeweils 10 Übungseinheiten mit einem Zeitumfang von 60 Minuten. Beim Autogenen Training und bei den Kursen an den medizinischen Trainingsgeräten (Vitality-Vital + Cardio-Fit) sind es 8 Übungseinheiten mit ebenfalls einem Zeitumfang von 60 Minuten. Sämtliche Kurse auf der ZPP-Datenbank werden in der Regel von den Krankenkassen unterstützt.
Zu hausinternen Konditionen bieten wir Yoga-Kurse und Monatskarten für die Nutzung der medizinischen Trainingsgeräte an.
An seiner Arbeit als Physiotherapeut begeistert Marco vor allem, dass er aktiv bei der Gestaltung des Zentrums mitgestalten darf. So werden hier alle Aspekte der Physiotherapie im ambulanten Bereich abgedeckt und die Kunden können an verschiedensten Präventionskursen teilnehmen. Neben dem großen Raum für Gruppengymnastik ist noch ein Sportraum mit medizinischen Trainingsgeräten vorhanden, wo die Patienten therapeutisch angeleitet werden. Das Angebot ist vielfältig und reicht von Reha-Sport bis Rückenschule oder Nordic Walking, wobei sämtliche Kurse von der Krankenkasse unterstützt werden.