Rhythmische Klänge, temperamentvolle Schritte und kreisende Hüftbewegungen sind nur einige der Inbegriffe von leidenschaftlichem Tanz. So gehört auch der orientalische Tanz zu den ausdrucksstarken Tanzarten und ist ein buntes Treiben zu harmonischen Klängen. Die kulturelle Tanzkunst ist eine spezielle Form des Tanzens und kann wie jeder körperliche Bewegung in speziellen Schulen gelernt und angeeignet werden. So ermöglichen Tanzschulen mit orientalischem Fokus, Kurse für Anfänger, Fortgeschrittene und Neugierige. Wie diese Kurse aussehen, erfahren wir im Gespräch mit der Inhaberin der orientalischen Tanzschule in Dresden.
Die passionierte Tänzerin mit dem Künstlernamen Dschanan ist in Donaueschingen in Baden-Württemberg geboren und ist heute als Einzelunternehmerin tätig. Sie lebte einige Jahre in der Türkei und arbeitet dort als professionelle Tänzerin.
In Freiburg studierte sie Philosophie, Indologie und neue deutsche Literatur. Während der gesamten Studienzeit begann sie mit der Ausbildung in orientalischem Tanz und entdeckte ihre Leidenschaft dafür. Sie vertiefte diese und fand immer größere Begeisterung für den herrlichen Tanzstil.
Sie arbeitet seit sehr vielen Jahren als professionelle Tänzerin/Lehrerin/Choreografin, bietet regelmäßige Bauchtanzkurse in Dresden an und gibt Einzelunterricht in Gruppen oder Einzelcoachings. Die Tanzschule macht zudem öffentliche Auftritte und eigene Veranstaltungen, welche sie eigens organisiert. Wir haben der sympathischen Künstlerin einige Fragen gestellt und freuen uns über den Einblick in die orientalische Tanzkunst.
Ja, ich habe meine Tanz Leidenschaft mit ca. vier Jahren entdeckt. Tanzen war schon immer meine Welt. Grundsätzlich war ich auf der Suche nach einer Möglichkeit mich als Künstlerin auszudrücken. Früher mit Gedichten und Malerei und nach der Entdeckung des orientalischen Tanzes…der Tanz. Speziell zum orientalischen Tanz bin ich durch das Kennenlernen von ägyptischer Musik während meines Studiums gekommen.
Der Tanz ist mein Leben, meine Liebe und meine Seele drückt sich durch den Tanz aus. (siehe Künstlername Bedeutung: persischer Wurzelstamm „Can“ bedeutet Seele, Leben, Liebe).
Ich unterrichte Workshops nach Bedarf zu Themen wie ägyptische Folklore, Schleiertanz, schöne Arme und Hände, arabische Rhythmen, Trommelsolo, Gruppen und Solochoreografie, ‘Wie lerne ich improvisieren’, u.v.m
Teilnehmer sind bei den Einsteigerkursen über die Volkshochschulen und den Uniport neugierige Laien. An speziellen Themenworkshops, die auf Vorkenntnissen aufbauen, Teilnehmerinnen meiner privaten Tanzkurse und andere Tanzbegeisterte von anderen Tanzschulen.
Die Nachfrage ist wechselnd, hängt mit sozialen und politischen Situation zusammen.
Ich bringe den Anfängern den Tanz als ein ganz fantastischen und gesundes Ganzkörpertraining nahe.
Dazu gehört:
Dank der Erfahrung der leidenschaftlichen Tänzerin, ermöglicht sie das Erlernen des orientalischen Tanzstils. Alle Schüler profitieren von ihrem langjährigen Wissen und erlernen das Tanzen aus erster Hand. Die Tanzschule geht dabei auf die individuellen Bedürfnisse der Tanzschüler ein und ermöglicht dadurch ein möglichst effizientes Erlernen der Schritte, Techniken und orientalischen Bewegungen. So ist das Training besonders wirksam und ermöglicht baldig einen ersichtlichen Fortschritt der eigenen Fähigkeiten.