Für viele ist Yoga nicht nur ein Sport, sondern eine Reise zu sich selbst. Auch Katja Kirchhofer hat Yoga ganz spontan für sich entdeckt und es hat sie nicht mehr losgelassen. Heute führt sie ihr eigenes Yogastudio in München, namens Ashtanga Yoga Institut München.
Katja ist 1982 in München geboren. Nach der Schule hat sie angefangen BWL zu studieren, aber schnell gemerkt das es nicht das richtige für sie ist. Sie entschloss sich deshalb etwas zu lernen was sie wirklich mit Leidenschaft ausüben würde. Da Katja schon immer Sportbegeistert war und unbedingt mit Menschen arbeiten wollte, beschloss sie eine Ausbildung zur Sport- und Gymnastiklehrerin zu machen. Im Anschluss absolvierte sie noch eine Ausbildung zur Sporttherapeutin und danach zur Yogalehrerin.
Nach Katjas Ausbildung hat sie erst im Reha- und Präventionsbereich gearbeitet. Doch ihre Leidenschaft für Yoga überwog und sie wollte nur mehr Yoga unterrichten. So bot sie einige Kurse an, die nach und nach immer mehr wurden, bis sie ein eigenes Yogastudio gründen konnte.
Ich bin durch Zufall 2005 zum Yoga gekommen. Ich bin einfach mit Freundinnen mitgegangen zu einem Tag der offenen Tür in einem Yogastudio. Wir fanden es noch lustig, das ein om gesungen wurde. Nach einem traurigen Ereignis beschloss ich, in dem Studio einen festen Kurs zu besuchen. Damals war ich in der Ausbildung zur Sportlehrerin und machte deshalb sehr viel anderen Sport. So ging ich ca. 3 Jahre lang jede Woche einmal ins Yoga. Ich wusste aber gleich, dass ich tiefer einsteigen wollte, sobald es meine Lebensumstände erlauben. Sobald es ging, absolvierte ich meine erste Yogalehrerausbildung und seitdem ist Yoga Teil meines täglichen Lebens. Für mich bedeutet Yoga, mich selbst besser kennen zu lernen.
Ich biete in meinem Yogastudio in München Kurse für alle Levels an. Als Einsteiger kann man in die Basic Stunden kommen und einen sanfteren Ablauf erlernen. Die Stunden sind optimal, wenn man ganz neu im Yoga ist oder es etwas gemütlicher angehen möchte. Für Leute mit Yogaerfahrung oder sportliche Einsteiger gibt es die Technik Stunden. Hier wird der erste Teil der ersten Serie mit Erklärungen angeleitet. Für alle Teilnehmer, die den Ablauf der Serie schon kennen (dazu muss man nicht topfit sein, sondern lediglich den Ablauf kennen), gibt es die Led Class und die Mysore Stunden. In der Led Class wird im traditionellen Vinyasa Count durch die Serie geleitet. Der Fokus liegt dabei auf dem gemeinsamen Praktizieren im gleichen Rhythmus, zur Ausführung wird hier nichts mehr erklärt, deshalb sollte man die Serie kennen und wissen, wie man Positionen auch abwandeln kann. Ganz besonders sind die Mysore Stunden. So wird traditionell Ashtanga Yoga praktiziert. Der Lehrer leitet nicht mehr die ganze Gruppe an, sondern unterstützt ganz individuell jeden einzelnen Schüler. Die Voraussetzung ist, den Ablauf der Serie zu kennen. Man kann dann die Intensität ganz individuell gestalten. Erfahrene Schüler üben neben Einsteigern. Man kann sportlich/akrobatisch praktizieren oder es gemütlicher angehen lassen. Jeder ist willkommen (gerade mit körperlichen Einschränkungen gut geeignet).
Das wichtigste Utensil ist eine gute Yogamatte, auf der man nicht rutscht. Da muss sich jeder etwas ausprobieren. Ich selbst mag die glatten Oberflächen. Dann braucht es passende Kleidung, in der man sich wohl fühlt. Die Hosen sollten nicht zu weit sein damit man nicht hängen bleibt. Leggins haben sich gut bewährt. Ich achte darauf, dass die Hose nicht rutscht und blickdicht ist. Meine Lieblingshosen sind von arcitc Flamingo: https://arctic-flamingo.com/language/de/arctic-flamingo-startseite/
Die Präventionskurse werden von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst. Dazu muss der Trainer zertifiziert sein und dann muss der Teilnehmer mindestens 80% des Kurses (einmal pro Woche) anwesend sein. Diese Kurse gebe ich besonders gerne in Firmen. Es macht total Spaß mit den Gruppen zu arbeiten, die sich als Kollegen kennen. Den Leuten tut es total gut und für das Betriebsklima sind diese gemeinsamen Aktivitäten sehr förderlich.
Katja hat das Yogastudio Asthanga Yoga in München gegründet. Sie bietet verschiedene Yogaklassen für alle Altersklassen an. Ganz besonders sind die Mysore Stunden. Katja leitet dabei die Gruppe nicht mehr an. Die Schüler müssen den Ablauf der Serie auswendig kennen und Anfänger können neben erfahrenen Schülern Yoga praktizieren. So kann Katja jeden Schüler einzeln unterstützen.