Viele Menschen leiden unter Rückenschmerzen, Verspannungen oder emotionalem Stress. Es gibt viele Angebote, Medikamente oder Hausmittel, die bei diesen Problemen helfen sollen. Doch Viele haben das Gefühl, schon alles probiert zu haben, ohne wirkliche Erfolge und nachhaltige Verbesserungen zu erleben. Sie sind ratlos, entmutigt und leiden weiter. Eine teils noch recht unbekannte, aber sehr vielversprechende Behandlungsmethode ist Shiatsu. Dabei steht nicht die Bekämpfung der Beschwerden im Mittelpunkt der Behandlung, sondern die Wiederherstellung eines entspannt und ausgeglichen, dh. sich gegenseitig unterstützend arbeitenden energetischen Gesamtsystem des Körpers. Shiatsu arbeitet mit sanftem Druck entlang bestimmter Körperlinien und lädt den Körper zugleich ein sich tief zu entspannen. In diesem gelösten Zustand während der Behandlung wird Veränderung tief verankert und hilft so wieder zu einem angenehmeren Leben zurückzufinden.
Theda Lindloff wurde 1966 in Lich – einer oberhessischen Kleinstadt – geboren und wuchs in einer kleinen Oase, einem ehemaligen barocken Kloster auf dem Land am Fuße des Vogelsbergs mit fünf Geschwistern und vielen anderen Kindern auf. Beruflich folgte sie zunächst ihrer kreativen Ader und studierte Modedesign und legte die Prüfung als Schneiderin ab und entdeckte ihren Spaß am Arbeiten im Theater. Über ihren Aikido-Trainer kam sie 1999 mit Shiatsu in Berührung. Sie war überwältigt von den Veränderungen, die dadurch in Gang gesetzt wurden. Sie erlernte daraufhin, zunächst bei ihrem Aikidotrainer und Shiatsupraktiker, selbst Shiatsu. Dazu kam eine Ausbildung am Europäischen Shiatsu Institut. Ihren damaligen Beruf als Kostümassistentin, Gewandmeisterin und Kostümbildnerin gab sie 2005 auf, als sie sich entschloss, sich mit Shiatsu selbständig zu machen.
Ihre erste Ladenpraxis umfasste das Angebot „shiatsu to go“ für kurze und spontane Shiatsu-Behandlungen und die Idee einer Gemeinschaftspraxis für verschiedene Körpertherapien. Aufgrund der Geburt ihres ersten Kindes war sie gezwungen eine Geschäftspartnerin mit in die Praxis aufzunehmen – dies stellte sich jedoch als unglückliche Wahl heraus und so stieg sie Ende 2010 aus, um anschließend selbst als Untermieterin in Gemeinschaftspraxen zunächst in Berlin, Prenzlauer Berg und seit Dezember 2018 in Mitte tätig zu sein. Daher arbeitet sie im Grunde heute allein. Als Team versteht sich die Gemeinschaftspraxis in dem Sinne nicht – am ehesten trifft dies noch auf die drei GbR-Teilhaberinnen zu, aber auch hier geht es primär um die Praxisleitung und Organisation.
Das große Potenzial von Shiatsu, die Achtsamkeit, die persönliche Entwicklung während der Ausbildung und die intensive Begegnung mit den Menschen haben mein Leben sehr bereichert und eine ganz neue Ausrichtung gegeben. Seit ich mit Shiatsu arbeite, hat sich natürlich auch meine Sensitivität und auch Spiritualität sehr erweitert oder überhaupt erst gezeigt. Auch mein Blick auf die Welt hat sich seither sehr gewandelt. Ich habe gelernt – und lerne immer weiter – dem guten Kern die Aufmerksamkeit zu schenken, die Potentiale zu sehen und nicht nur die Probleme. Ich bin selbstbewusster geworden – das Gefühl im Moment mit meiner Berührung jemandem tief zu begegnen und dabei zu helfen, gibt mir viel Kraft. Zugleich fordert die Selbständigkeit, in der ich und die meisten Shiatsu-Praktikerinnen arbeiten, auch viel ein – der Spagat zwischen der Notwendigkeit, immer wieder nach Außen zu gehen, zu werben und sich gut zu verkaufen und der Grundlage für die sensible Arbeit gut geerdet, zentriert und in einer eigenen Ruhe zu sein. In dieser Reibung geht auch viel Kraft verloren. Dennoch bin ich sehr dankbar – auch für die Freiheit, die es mir erlaubt, diese schöne Arbeit zu machen.
Wie hat sich das auf meine Umwelt ausgewirkt? Sehr unterschiedlich, denke ich. Einerseits sehr positiv, weil ich mit jedem Jahr ausgeglichener und mehr bei mir bin und das macht die meisten Beziehungen harmonischer. Zum anderen haben sich auch einige Beziehungen aufgelöst, da die Sicht auf die Welt, die für mich essentiell geworden ist, für manche Menschen schwer vermittelbar ist – oder anders gesagt, es zeigt sich dann manchmal, dass man wie in unterschiedlichen Welten lebt, die nur wenig Berührungspunkte haben.
Shiatsu ist eine energetische Körperarbeit, die mit Hilfe achtsamen Lehnens und befreienden Dehnungen arbeitet. Der Körper wird durch sanften Druck an den Verläufen der Energieleitbahnen, die den Körper durchströmen, berührt. Durch die Berührung werden diese zur verstärkten “Atmung“ angeregt, können mehr Energie aufnehmen und ebenso abgeben. Darüber hinaus arbeite ich gerne mit den Wünschen nach Veränderung oder konkret für diese Behandlung meiner Klienten. Das lässt die Behandlung meiner Erfahrung nach besonders tief und wirksam werden. Die Lebensenergie ist der Motor unseres Lebens. Sie sorgt im Idealfall für ein harmonisches Zusammenspiel aller Körperfunktionen und Emotionen. Spannungen, Schmerzen und Blockaden, aber auch Stress sind ein Ausdruck für einen Stau oder Mangelzustand im Energiefluss. In der achtsamen, sanften Berührung einer Shiatsu-Behandlug lösen sich Blockaden und Energie wird dort aufgeladen, wo sie fehlte. Shiatsu berührt und unterstützt die Anbindung an den Lebensstrom. Die besondere Kunst von Shiatsu besteht darin, die Berührung individuell auf den Menschen mit seinen augenblicklichen Bedürfnissen einzustellen.
Shiatsu hat eine sehr positive Wirkung bei Verspannungen und Schmerzen. Dabei werden durch die geschaffene Durchlässigkeit und Auflösung von Spannungspunkten die Muskeln gelockert, die auf Wirbel und Nervenbahnen drücken und dadurch Schmerzen verursachen. Es ist sinnvoll, die Behandlungen einige Male in ein- bis zweiwöchigem Rhythmus zu wiederholen, damit der Körper das neue „Muster“ erlernen kann und das Schmerzgedächtnis der Zellen allmählich mit einer neuen Erfahrung überschrieben werden kann. Durch Shiatsu-Behandlungen lösen sich auch emotionale Anspannungen und Ängste. Je nach Tiefe und Hintergründe der Belastungen, kann dies eine sehr unterschiedliche Behandlungsdauer erfordern. Sehr unmittelbar wird man die befreiende Wirkung von Shiatsu in akuten Stresssituationen erleben. Bei tiefgreifenden Themen hilft Shiatsu uns, nach und nach alte Muster loszulassen.
Shiatsu ist auch eine überaus wohltuende Begleitung in der Schwangerschaft. Es kann durch die ganze Schwangerschaft hindurch angewendet werden. Zu Beginn der Schwangerschaft hilft Shiatsu dem Körper, die Umstellungen besser zu integrieren und kann die Begleiterscheinungen mildern. Auch auf der seelischen Ebene bringt es die Schwangere wieder in Balance. Zum Ende der Schwangerschaft hilft Shiatsu, die bei vielen Frauen auftretenden Rückenschmerzen und Verspannungen in den Schultern zu lindern und bereitet den Körper durch das Lösen emotionaler wie körperlicher Spannungen optimal auf die Geburt vor.
Im Gehalten-Sein des Shiatsu kann man sich fallen lassen und die Kontrolle lösen und damit tiefe Entspannung erleben. Diese Entspannung schafft die Möglichkeit für Veränderung. Tief verborgene Potentiale erwachen zum Leben, es entsteht ein Gefühl von Ganzheitlichkeit und Lebensfreude.
Ich arbeite in der Tat häufig mit Musik. Menschen, die es gewohnt sind, sich in die Stille zu begeben und schnell in die Entspannung kommen, brauchen das sicher nicht so sehr oder finden es vielleicht auch störend. Vielen aber, für die das eher eine neue Erfahrung ist, hilft eine leise meditative Musik, sich vom Alltag zu lösen. Ich verwende dafür ausschließlich tibetische Gebetsgesänge – hauptsächlich DeWaChe von De Chem – denn diese bilden zum einen einen wunderbaren Klangteppich und ich bin mir sehr sicher, auch wenn ich selbst die Texte nicht verstehe, dass sie immer positive, gute schwingende Botschaften in sich tragen.
Nein. In Deutschland kann Shiatsu bisher nicht mit den Krankenkassen abgerechnet werden – es sei denn über Heilpraktiker-Zusatzversicherungen bei Shiatsu-PraktikerInnen, die einen Heilpraktiker-Schein haben. Aktuell ist eine größere Studie in Vorbereitung über die Wirkung von Shiatsu und Achtsamkeitsübungen. Die Hoffnung geht dabei in die Richtung, dass Shiatsu
in dem Bereich Gesundheitsvorsorge Anerkennung findet.
Shiatsu kann in vielen Bereichen hilfreich sein. Es bezieht sich nicht nur auf körperliche Beschwerden, sondern kann auch psychischen Stress lindern. Darüber hinaus muss es nicht immer mit der Behandlung eines Problems verbunden sein, sondern kann auch mit schönen Lebensphasen in Zusammenhang stehen wie der Begleitung einer Schwangerschaft. Um sich in die Entspannung zu begeben und Achtsamkeit gegenüber dem Körper zu entwickeln, sind meditative Gesänge als Hintergrundmusik häufig hilfreich. So kann man sich noch mehr auf die Behandlung einlassen und noch mehr Veränderungen wahrnehmen.