Wenn die Tage wieder kälter werden und die Winterzeit beginnt, gibt es für viele nur einen Gedanken: Bretter auspacken und ab auf die Piste! Damit es richtig Spaß macht, müssen nicht nur die Wetterverhältnisse einigermaßen stimmen, sondern natürlich auch die Ausrüstung in Ordnung sein. Daher sollte man im Zweifelsfall stets einen entsprechenden Service machen.
Hierzu stellt etwa das Unternehmen raze-cat Tools zur Verfügung, die nicht nur für den kommerziellen Gebrauch, sondern auch für den Skiservice zum Selbermachen geeignet sind. Der Systemlieferant bietet Dreh- und Frästeile sowie die daraus resultierenden Baugruppen an. Seit etwa 10 Jahren werden zusätzlich hochwertig Skitools entwickelt, die mittlerweile weltweit vertrieben werden.
Unser heutiger Interviewpartner ist Frank Steidle, Geschäftsführer der Steidle Drehteile GmbH sowie vom Bereich raze-cat. Der gelernte Mechaniker wird außerdem von einem Team aus 8 Mitarbeitern unterstützt. Gemeinsam versuchen sie, vor allem Privatkunden eine Ausrüstung zu ermöglichen, die nicht nur Geld spart, sondern auch für Nicht-Profis einfach zu verwenden ist und ein perfektes Endergebnis gewährleisten.
Wir sind alles begeisterte Skifahrer, darunter auch Rennläufer. Ich bin für die Leitung des Unternehmens tätig.
Unsere Produkte kommen am Markt sehr gut an. Das Feedback der leidenschaftlichen Skifahrer und der Kontakt mit den Anwendern unserer Produkte macht sehr viel Spaß.
Wir haben das Schleifen der Skikanten vor über 10 Jahren revolutioniert. Aus der mühsamen Handarbeit in mehreren Schritten, wurde ein einfaches maschinelles Handling, welches auch dem unerfahrenen Handwerker erlaubt, seine Ski bzw. Snowboards auf Rennniveau zu präparieren. Die Vorteile liegen im minimalen Zeitaufwand, im präzisen Ergebnis sowie in der enormen Kosteneinsparung gegenüber dem konventionellen Service.
Zur Grundausstattung gehört ein Tool zum Kantenschleifen sowie für das Präparieren des Belags. Ohne Pflege bzw. Tuning der Ski ist die Sicherheit nicht gewährleistet und es macht auch keinen Spaß. Wir verwenden alle Tools aus unserem Shop.
Unser Sortiment ist nicht so umfangreich, weil wir aus dem großen Angebot nur die Tools verkaufen, die von uns getestet und auch für gut befunden wurden.
Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Schleifbänder gibt es auf unserer Homepage sowie im Shop. Darüber hinaus stehen wir gerne mit Rat und Tat zur Seite. Es gibt Bänder für den alltäglichen Einsatz sowie den professionellen Renneinsatz. Wir haben günstige Probesets im Angebot, mit denen unsere Kunden probieren und sich dann für ihr Band entscheiden können. Da die Anwendung bei jedem Skifahrer anders ist, lässt sich kein Favorit festlegen. Es findet sich jedenfalls für alle Bedürfnisse das richtige Band.
Diese Frage wird von uns immer gleich beantwortet: Nach einem Skitag der über 4 bis 6 Stunden dauert – jeden Tag. Die Kanten sind nach dieser Zeit nicht mehr scharf, sondern mehr oder weniger verschlissen. Die Fahreigenschaften ändern sich dadurch drastisch, vergleichbar wie mit abgefahrenen Reifen beim Auto. Es spricht also nichts dagegen, seine Ski täglich zu präparieren, zumal es mit unserem ES 2000 schnell geht und der Kantenabtrag sehr minimal (0,02 mm) ist. Außerdem ist durch das vernachlässigen des Ski-Tunings auch die Sicherheit sowie der Fahrspaß nicht mehr gewährleistet.
Die Leidenschaft für das Skifahren wird im Team bei raze-cat gelebt. Hier kümmert man sich gerne um alle möglichen Fragen und Probleme der Kunden und klärt über diverse technische Vorgehensweisen auf. Das simple maschinelle Handling erlaubt es, seine Ski wie ein Experte präparieren zu können, ohne zusätzlich Zeit und Geld bei einem externen Skiservice investieren zu müssen. So steht dem Fahrspaß und der Sicherheit auf der Piste nichts mehr im Wege!