Skydiving und Bodyflying, ein Gefühl von Freiheit

Veröffentlicht am 11 Juni 2020 von Verena Arnold
Condividi su Facebook Condividi su Twitter Condividi su Linkedin Condividi su Linkedin Condividi su Linkedin

So lange schon treibt der Traum vom Fliegen den Menschen an, immer bessere Methoden zu entwickeln, wie dies möglich ist und das nicht nur in Bezug auf Fluggeräte, wie Flugzeug, Hubschrauber und so weiter. Auch der Fallschirmsprung hat sich weiterentwickelt und so sind heute exakte Punktlandungen ebenso möglich wie Tandemsprünge.

Um mehr über diesen faszinierenden Sport zu erfahren, haben wir mit Markus Scheuermann gesprochen. Vor 35 Jahren in Würzburg geboren, kam er über seinen Vater, den Mitgründer des Fallschirmsportclub Oberhausen in Riedenheim, schon früh zum Fallschirmspringen.

Noch vor seiner Ausbildung zum Versicherungsfachmann begann er im Jahr 2000 die Freifallausbildung. Die große Leidenschaft, mit der er diesen Sport betreibt, brachte ihm Erfolge wie dreimal den Titel Deutscher Meister im Fallschirmfliegen und  Vize-Europameister. Nach wie vor ist er mit großer Begeisterung dabei, genießt jeden einzelnen Sprung und gibt mit Freude seine Erfahrung weiter. Im Verein kümmert er sich als Jugendleiter um den Vereinsnachwuchs.

Der Fallschirmsportclub Oberhausen ist ein eingetragener Verein und alle Mitglieder des Teams üben diesen Sport hobbymäßig, aber mit absoluter Professionalität aus, denn Sicherheit ist ein noch wichtigerer Faktor als der Spaß am Sport. Der 1982 gegründete Verein hat zur Zeit 52 aktive Mitglieder und bietet aber auch Nichtmitgliedern die Möglichkeit, den Sport kennenzulernen. 

Unser Interviewpartner Markus Scheuermann ist ein Teil des Fallschirmsportspringerclub

 

Du bist ein Teil des Fallschirmsportspringerclub in Oberhausen. Kannst du dich noch an deinen ersten Fallschirmsprung erinnern? Welches Gefühl hattest du dabei? Für welche Aufgaben im Club bist du zuständig?

Ich habe meine Ausbildung im Jahr 2000 begonnen. Mit 16 Jahren war ich das jüngste Mitglied in unserem Verein. Der erste Sprung war Aufregung pur. Der Steigflug auf 3.600 Meter war gefühlt lange und als es hieß „Fertig machen“ stieg die Anspannung nochmals. Kurz vor dem Ausstieg war ein großer Respekt da und doch eine gewisse Vorfreude.

Seit meiner Ausbildung habe ich bis heute über 5.000 Fallschirmabsprünge absolviert. Ich bin Jugendleiter in unserem Verein und für die Terminplanung mit den Tandemgästen zuständig.

 

Wie läuft ein Tandemsprung für gewöhnlich ab? Welche Tipps erhalten diejenigen, die zum ersten Mal einen Sprung absolvieren? Worauf sollte man besonders achten?

Du vereinbarst einen Termin und kommst zu unserem Sprunggelände bei Rothenburg o. d. Tauber. Gerne auch mit deiner Familie oder Freunden. Nach einer ausführlichen Einweisung durch den Tandem-Piloten und den „Trockenübungen“ am Boden, geht es auch schon los. Du ziehst dich um (wir stellen das ganze Equipment, bis auf Turnschuhe), steigst in den Flieger, der kurz darauf zum Startpunkt rollt. Mit jedem Meter im Steigflug steigt die Anspannung und du denkst, „da spring ich nie raus“.

Doch einmal in 3.000 Meter angekommen, packt Dich die Neugier. Fest mit deinem Tandem-Master verbunden wirst du dich sicher fühlen. Jetzt kommt der Ausstieg! Ein kurzes Kommando – du springst! Sofort beginnt die Beschleunigungsphase von circa 8 Sekunden. Sobald dein Körper die Endgeschwindigkeit von fast 200 km/h erreicht hat, fühlst du dich schwerelos.

Über eine halbe Minute fliegst du jetzt völlig frei und genießt jede Sekunde. In circa 1.500 Meter wird der Fallschirm geöffnet und du wirst von besagten 200 auf ca. 20 km/h innerhalb von nur wenigen Sekunden abgebremst. Plötzlich ist alles ganz still. Nun schwebst du am Schirm dem Boden entgegen und kannst dabei in aller Ruhe das Taubertal und die romantische Stadt Rothenburg überschauen.

Nach circa 5 – 6 Minuten kommt der Boden langsam wieder näher und du streckst nur deine Beine in die Luft. Dein Tandem-Master bringt euch sicher auf die Erde zurück. Nach der Landung kannst du kaum glauben, was du gerade erlebt hast. Eines ist aber sicher, du wirst es wieder tun …

Außer dem Gewicht (bis 90kg) gibt es keine Grenzen….

 

Welches Equipment benötigt man, um einen Tandemsprung machen zu können? Welche Utensilien werden vom Club in Oberhausen gestellt? Welche Kleidung und welche Schuhe sollte man zum Sprung tragen?

Außer Turnschuhe und eine bequeme Hose wird die komplette Ausrüstung gestellt. Der Passagier erhält einen speziellen Anzug, sowie Mütze und Brille.

 

Welche verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten bietet der Club in Oberhausen an? Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um eine der Ausbildungen ablegen zu können?

Wir bilden ausschließlich nach der AFF-Methode aus, die es schon seit über 20 Jahren gibt und sich im Gegensatz zur konventionellen Ausbildung durchgesetzt hat. Es ist der schnellste und beste Weg Fallschirmspringer zu werden!

AFF kommt aus dem amerikanischen und bedeutet übersetzt „beschleunigte Freifall-Ausbildung“. Bei dieser Ausbildungsart springst du (Mitte) mit 2 AFF-Lehrern gemeinsam aus dem Flugzeug und lernst ab der 1. Sekunde selber zu „fliegen“. Dadurch sind die Lernfortschritte sehr groß.

Natürlich findet der erste Teil der Ausbildung theoretisch am Boden und an Trainingsgeräten statt. Wenn du die Theorieprüfung bestanden hast, bist du bereit für dein Abenteuer über den Wolken! Du erhältst von uns die komplette Fallschirmausrüstung, inklusive spezieller Fallschirmsprungbekleidung, Brille und Helm. Wir unterrichten nach den Richtlinien des Deutschen Aero Club.

Der Vorteil unserer Ausbildung ist, dass 10 Level enthalten sind (normalerweise 7 Level). Außerdem musst Du danach nicht alleine aus dem Flugzeug springen.

Bei den ersten drei Leveln wirst du von zwei erfahrenen Sprunglehrern begleitet, die dich in die Abläufe einweisen, mit dir trainieren und dich vom freien Fall bis zur Schirmöffnung betreuen. Im freien Fall kommunizieren die Lehrer mit einer Reihe von Handzeichen mit Dir, bis zur Fallschirmöffnung. Den Fallschirm steuerst du dann alleine. Auch bei der Landung erhältst du professionelle Unterstützung von deinen Lehrern. Sie geben dir vom Boden aus Kommandos, die eine sichere Landung ermöglichen.

Durch eine intensive Nachbesprechung anhand einer Videoaufnahme deines Sprungs wird ein hohes Maß an Sicherheit und Lernerfolg erreicht Bei jedem Fallschirmsprung werden aufeinander aufbauende Freifallmanöver trainiert. Wenn wesentliche Lernziele eines Levels nicht erreicht werden, wiederholst du diesen Sprung, bis du die nötige Sicherheit gewonnen hast. Bei Level 1, 2 und 3 begleiten Dich 2 AFF-Lehrer, ab Level 4 kümmert sich 1 Lehrer um dich. Mit Level 7 bis du „frei für Solo“ und hast die Ausbildung bestanden. Nach Absprache mit deinem Lehrer darfst du nun alleine aus 4.000 Metern springen.

Und auch nach dem Lehrgang bist du bei unseren Sprunglehrern weiterhin gut aufgehoben. Du wirst viel Freude haben und Dich kontinuierlich verbessern. Eine kompetente Nachbetreuung ist für uns selbstverständlich und Teil des Vereinslebens. Wir legen Wert auf eine solide, fundamentierte Ausbildung, um Sicherheit zu garantieren und gemeinsam viele schöne Sprünge zu erleben. Es bietet sich an, diese Ausbildung kompakt am Stück zu machen. Im Idealfall dauert sie circa eine Woche.

Solange man herz- und kreislaufmäßig fit ist, gibt es auch hier keine Grenzen. 

Außer Turnschuhe und eine bequeme Hose wird die komplette Ausrüstung gestellt

 

Angst sollte man nicht haben

Auch wenn es normal ist, dass man vor einem Sprung, besonders vor dem ersten, aufgeregt ist und die Spannung sich bis zum Sprung aufbaut, sollte man dies nur wagen, wenn man  keine Angst hat. Dies gilt auch für den Tandemsprung, denn ein Teilnehmer, der in Panik gerät, gefährdet sich und andere.  Nur wer wirklich neugierig auf das Erlebnis ist und sich trotz aller Aufregung auf diese besondere Erfahrung freut, sollte ins Flugzeug steigen. Wir danken Markus Scheuermann für seine Zeit und dieses informative Gespräch.

Artikel teilen:
Condividi su Facebook Condividi su Twitter Condividi su Linkedin Condividi su Linkedin Condividi su Linkedin
Veröffentlicht am von Verena Arnold
TAG:
Ähnliche Artikel:

Laveco e.U.

Reinigungsarbeiten in Bockfließ
geschrieben von Gert O. am 26. November
Ermin Kabaklija und seine Lebensgefährtin haben wirklich tolle Arbeit geleistet. Bei mir wurde letzte Woche die Fas...

Darja Vepritzky Personal Nutrition Training

Ernährungsberater in Brunn am Gebirge
geschrieben von Ekaterina T. am 14. Dezember
Wenn man zu einer Ernährungsberatung geht, dann hofft man auf Verständniss für die eigene Problematik und die Vermi...

DJ Hernandez

DJ in Mutters
geschrieben von Elvedina Z. am 7. März
Sehr gut gewählte Musikauswahl und sorgt für eine gute Stimmung über die gesamte Dauer des Abends. Jederzeit wieder...

TamaraP

Übersetzungen in Leopoldsdorf
geschrieben von Matea T. am 7. Februar
Sie arbeitet detailliert und genau und alles wird innerhalb der Frist geliefert. Eine sehr positive Person und dahe...

Andreas Burgstaller

Fotografie-Dienstleistungen in Wien
geschrieben von Anna S. am 15. Februar
Herr Burgstaller hat von allen Bürokollegen und Kolleginnen Portraitfotos für unser Intranet gemacht und bestens di...

Lacotec e.U

Malerarbeiten in Oberhaag
scritto da Antonio M il 19/11/2017
Ausmalen Altbauwohnung Zimmer, Küche, Kabinett ca. 97. Kompetent, zuverlässig, rasch und ordentlich; Auftrag zur v...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Wie es funktioniert

Auftrag einstellen
1

Auftrag einstellen

In nur wenigen Klicks angeben, was du benötigst.
Angebote vergleichen
2

Angebote vergleichen

In wenigen Stunden erhältst du bis zu 5 individuelle Angebote.
Such deinen Pro aus
3

Such deinen Pro aus

Nachdem du deine Angebote erhalten hast und die Anbieter verglichen hast, kannst du einfach den überzeugendsten Pro aussuchen.