Wenn ein Baum gefällt werden muss, sind Laien oft ratlos. Auch von richtiger Baumpflege verstehen viele Menschen nur wenig. Gut, dass es Profis wie Marcel Hendrich gibt. Mit seiner Firma „Tricky Trees“ ist er zur Stelle, wenn es um Baumschnitt und Trassenpflege geht. Manchmal steht per Höhenarbeit auch die Rettung einer Katze an.
Marcel wurde 1986 in Eisenach geboren und lebt seit 2012 im Raum Ludwigsburg. Nach seiner Ausbildung zum Landwirt erwarb er zahlreiche Zusatzqualifikationen, und zwar nicht nur in den Bereichen Erziehungs- und Pflanzschnitte, Management von Alleen und Seilklettertechnik. Auch Bohrwiderstandsmessungen, Elektroarbeiten bei Höchstspannung und die Montage von Kunststoffkabeln beherrscht Marcel sehr routiniert.
Das Kerneinsatzgebiet von Marcel und seinen drei festen Angestellten liegt im Radius von 150 km um Ludwigsburg herum. Für größere Projekte greift Marcel auf ein großes, eingespieltes Team aus vielen Freelancern zurück, mit denen er bei Bedarf Teams von mehr als 15 Baumpflegern pro Tag anbieten kann.
Als gelernter Landwirt habe ich mein Hobby Kletterei in denBeruf des Baumpflegers einbringen können. Über viele Zusatzausbildungen in Baumpflege, Seilklettertechnik, Arbeitssicherheit, Elektrotechnik für Stromtrassenpflege und Erste Hilfe kommt ein recht komplexes Berufsbild zustande, welches immer wieder neue Herausforderungen bietet.
Einen Baum zu pflegen heißt, ihn lange gesund, vital und verkehrssicher zu halten. Auf der einen Seite wird hier die Langlebigkeit gefördert, auf der anderen Seite kommt dies aber auch der Stabilität und damit der Sicherheit der Bäume zugute. Während des Schnitts sind die Wachstumspunkte zu erkennen und der Baum so zu schneiden, dass er in eine für ihn gesunde Richtung gelenkt wird. Durch solch einen Erziehungsschnitt kann er gut ausbalanciert werden und bleibt bruchsicher. Die Auslegung der Äste wird dadurch nicht überstrapaziert und das Wachstum wird in die für die jeweilige Baumart typische Form geleitet, denn diese verspricht maximale Stabilität. Auch bei baumfremden Bewuchs wie Misteln oder Kletterpflanzen wie Efeu, bei Rindenschäden wie auch bei freiliegenden oder verletzten Wurzeln kann die Gesundheit des Baums wiederhergestellt werden, solange diese Maßnahmen rechtzeitig und fachgerecht durchgeführt werden.
Ein Kran kommt nur zum Einsatz, wenn es nicht anders möglich ist. Mit unserer zertifizierten Seilklettertechnik steigen wir in die Bäume und schneiden dort oben direkt im Baum. Die Abschnitte werden dabei entweder abgeworfen oder wir lassen sie mit einer Art Seilbahn sanft zu Boden gleiten. Häufig verwenden wir auch Hubarbeitsbühnen, wenn wir dabei nah genug an den Baum herankommen. Dies kommt vor allem bei der Baumpflege im Straßenbereich zum Einsatz, wo normalerweise der benötigte gute und stabile Untergrund zur Verfügung steht. Durch unser Wissen, unser Können und unsere Erfahrung pflegen oder fällen wir auch Bäume, die als extrem schwierig eingeschätzt werden, sei es bedingt durch das Gelände oder die Gegebenheiten der Umgebung. Deswegen werden wir mittlerweile auch von Polizei und Feuerwehr als Spezialisten im Gefahrenmoment geschätzt.
Nur ein Profi kann alle wichtige Aspekte der Arbeit richtig beachten und den Baum dementsprechend bearbeiten. Der erste Aspekt ist die Sicherheit. Durch unsere professionelle Baumkontrolle können wir frühzeitig abschätzen, ob der Baum und alle seine Teile noch genügend statische Reserven hat, um auch Stürmen möglichst ohne Schaden widerstehen zu können. Nicht alle den Baum schwächenden Gefährdungsmerkmale sind auf den ersten Blick zu erkennen, mit Hilfe von Drohnen, durch Ersteigen des Baums oder auch durch Hightech wie Bohrwiderstandsmessung kann Klärung über die Gesundheit und damit die Statik erlangt werden. Dann geht es um die Gesundheit des Baumes. Ein guter Schnitt muss den Baum in seinem Wachstum lenken und ihn statisch gesund größer werden lassen. Dabei sind Wachstumspunkte genauso zu beachten wie die richtige Schnitttechnik, die über die Schnittflächen in den Baum eindringende Krankheiten minimiert. Hier ist auch immer zu beachten, in welcher Jahreszeit welche Pflege durchgeführt werden darf. Jeder Baum ist ein Individuum und muss auch so behandelt werden. Denn ein richtiger Baumschnitt ist besser als ständiges Nachbessern in den Folgejahren.
Bei der Verlässlichkeit in der Durchführung geht es nicht nur um Treue bei Terminen und Zusagen, sondern auch um die Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften während der Arbeit. Auch können unnötige Folgeschäden an Gebäuden und umliegenden Grünflächen beim Abwerfen oder Fällen durch unseren Erfahrungsschatz vermieden werden. Zur Verlässlichkeit zählt für uns auch das immer aktualisierte Fachwissen um Arbeitstechniken, eine moderne Ausrüstung und die Gesundheit des Baumes. Das alles schulen wir ständig durch theoretische Ausbildung, aber auch durch unsere tägliche praktische Arbeit mit den Bäumen. Und zu guter Letzt geht es um die Ästhetik: Ein Baum soll auch schön anzuschauen sein. Deshalb ist bei der Pflege das charakteristische Aussehen des Baums zu beachten. Auf alle diese Aspekte achten wir und dies macht den Beruf so interessant und vielseitig. Wen es interessiert und wer es sich zutraut: Wir sind ständig auf der Suche nach weiterem, zuverlässigem Personal für die Baumpflege, das Klettern und auch für die Bodenmannschaften. Über Kontakt freuen wir uns.
Marcel Hendrich erkennt oft sofort, was dem Baum fehlt. Ansonsten helfen Drohnenbilder oder eine Bohrwiderstandsmessung, um zu ergründen, warum ein Baum kränkelt. Unter Verlässlichkeit versteht Marcel nicht nur die professionelle Durchführung der Arbeiten an Bäumen und Stromtrassen, sondern auch Termintreue, Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften und ständig aktualisiertes Fachwissen.