Kampfkünste und deren zahlreiche Vielfalt ist seit jeher sehr beliebt. Nicht nur asiatische Völker und Kulturen, haben sich auf die Perfektionierung dieser Künste spezialisiert. Stetig mehr Menschen interessieren sich für diese Kampfkunst und möchten ihre Fähigkeiten darin schulen und erweitern. Weshalb Tai Chi die Gesundheit und eigene Zufriedenheit fördert, erklärt uns der Tai Chi Begeistere Jochen Wolfgramm.
Der Physiotherapeut Jochen Wolfgramm ist 54 Jahre alt und hat in Münster studiert.
1989 begann er mit dem Unterricht in Kung Fu und Tai Chi in Münster. Durch mehrere Reisen nach China und innerhalb Europa, erweiterte er stets seine eigenen Fähigkeiten im Tai Chi und entwickelte sich weiter. Während seines Studiums der Sinologie (Chinesisch) ist er auf eine Trainingsgruppe in Münster gestoßen. Da schon immer Interesse für die asiatischen Kampfkünste, mit Ausflügen ins Judo z.B, bestand, nahm er kurzerhand sein Training dort auf.
Der kleine Tai Chi Verein in Osnabrück besitzt etwa ca 70 Mitgliedern. Dennoch leistet sich der Verein eigene, stimmungsvoll eingerichtete Räume an der Hannoverschen Str. Ziel ist es, die chinesischen Kampfkünste einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Deshalb gibt es sowohl für Kinder als auch für ältere Erwachsene passende Kursangebote. Als Verein haben sich die Mitglieder auch der Idee verschrieben, dies für einen akzeptablen Monatsbeitrag zu ermöglichen.
Das Tai Chi ist die Kampfkunst mit dem wohl breitesten Anspruch an Entwicklung persönlicher Fähigkeiten. Entspannung, Körperbeherrschung, innere Ruhe aber auch Explosive Kraft und kämpferische Einstellung werden gefordert und gefördert. Das hat mich von Beginn an fasziniert und so begann ich meine Reise in dieser Kampfkunst als erster und leider auch bislang einziger in unserer Familie.
Das Training beginnt stets mit Übungen zur Achtsamkeit und um den Alltag abzuschütteln: Qi Gong. Diesem Block folgen dann Tai Chi spezifische Aufwärm- und Grundlagenübungen. Dann wird meist eine gewisse Zeit mit Partnerübungen, Push Hands, und/oder der „Form“, eine Bewegungssequenz aus vielen unterschiedlichen Kampftechniken, zugebracht. Hin und wieder üben die Fortgeschrittenen noch das klassische Tai Chi Schwert.
Bei allen Inhalten achte ich besonders auf eine ruhige, kontrollierte Ausführung, die der Gesundheit mehr nützt, als schadet. Das ist mir als Physiotherapeut sehr wichtig.
Schwer zu beantworten. Aber es sind wohl die Stöße und Schläge mit der offenen Hand. Diese können zum Einen im Kampf als Schubsen oder auch als heftiger Schlag gegen Brust oder Kopf ausgeführt werden.
Tai Chi ist vor vielen Hundert Jahren in China entstanden. Es gibt viele Geschichten um den Ursprung und wer es nun erfunden hat. Wichtig ist für mich dabei nur, dass es sich immer weiter entwickelt hat. Es gab so gut wie nie einen Stillstand und die Bewegungen und die Körpermechanik ist immer ausgefeilter geworden. So sollte auch jeder einzelne Praktizierende das Tai Chi üben: als stetige Weiterentwicklung.
Um Tai Chi erfolgreich und effektiv ausüben zu können, ist sehr viel Training erforderlich. Die unterschiedlichen Techniken sind äußerst vielseitig und nur durch viel Disziplin und Übung zu erlernen. Umso wichtiger, ist der Verbund in einer Gemeinschaft. Dadurch macht das Training nicht nur mehr Spaß, sondern fördert effektiv den Trainingserfolg.