Jeden Tag wie im Urlaub zu verbringen, davon träumen vielen Menschen. Rita Schwanebeck macht es einfach. Die 38-Jährige arbeitet als Geschäftsführerin im Familienunternehmen „Waldseilpark Dresden-Bühlau“. Als Allrounderin ist Rita überall im Einsatz, wo sie gebraucht wird. Erfolgreiche und abwechslungsreiche Teamtrainings gehören ebenso wie Bogenschießen zum Angebot des beliebten sächsischen Freizeitparks.
So ganz wie im Urlaub ist es dann doch nicht, wenn man einen großen Waldseilpark erfolgreich und gewinnbringend am Laufen halten muss. Etwa vierzig Mitarbeiter, die meisten davon auf 450-Euro-Basis unterstützen die Familie dabei. Zum Unternehmen gehören auch zwei Draisinenstrecken in Mecklenburg und eine weitere in Dresden.
So ganz naheliegend war es nicht, dass die gebürtige Dresdenerin bei ihrem Bruder, dem Betreiber und Ideengeber des Parks, einstieg. Denn Rita ging zum Studieren nach Leipzig und ist seit 2007 approbierte Humanmedizinerin. Anfangs war ihre Mitarbeit nur als Übergangslösung gedacht. Aber Rita blieb dabei, weil ihr das selbstbestimmte Arbeiten an ihrem Arbeitsplatz so gut gefällt.
Ich fungiere als Geschäftsführerin. Von der Organisation des Ablaufs bis zur Personalplanung ist alles dabei. Ich erstelle Angebote, kümmere mich um die Buchhaltung und die Gästebetreuung im Park. Es ist sehr abwechslungsreich. Und die Gäste im Freizeitbereich sind meistens gut gelaunt.
Man kann bei uns Klettern, ein Teamtraining buchen, die Tubingbahn hinunterfahren oder Boot fahren. Außerdem gibt es Goldwaschen sowie Bogenschießen und Schatzsuche für Groß und Klein. Beim Klettern bieten wir vier leichte, zwei mittelschwere und einen schweren Parcours an. Auch für alle kleinen Gäste unter 12 Jahren ist das Klettern zusammen mit Erwachsenen möglich. Für alle Besucher ab 12 Jahren haben wir noch zwei weitere schwere Parcours und noch zwei lange Seilbahnen, die quer übers Tal reichen. Für das Tubing stehen bei uns drei 3 Bahnen mit relativ gleicher Geschwindigkeit zur Verfügung. Ein Lift zieht die Tubes wieder den Berg hinauf.
Für das Klettern werden ein Ganzkörpergurt und ein Helm benötigt. Beides stellen wir bereit. Die Gäste müssen festes Schuhwerk tragen und bequeme Sachen mitbringen. Die Sicherung erfolgt bei uns mit Smart-Belay-Sicherungen von Edelerid. Dabei handelt es sich um ein kommunizierendes Sicherungssystem. Eine genaue Beschreibung steht auf unserer Webseite. Für das Tubing stehen ausreichend Reifen und Helme bereit. Wer Bogenschießen möchte, erhält von uns seine Bögen. Die Kinder erhalten Recurvebögen mit Saugnäpfen, die Erwachsenen Recurvebögen. Für die große Schatzsuche gibt es einen Kompass, dazu Fotos und eine Wegbeschreibung. Das Bogenschießen ist allerdings nur noch vorheriger Anmeldung und nur in Gruppen verfügbar.
Das Teamtraining besteht aus zwei Abschnitten. Im ersten Abschnitt werden Aufgaben im Team an Elementen in Bodennähe gelöst. Beispiele dafür sind die Teamwippe, der Teamparcours am Boden, der sogenannte „Mohawk-Walk“, der Balken und der Vertrauensfall oder auf Englisch „Trust Fall“. Gefragt sind dafür Teamgeist, Motivation und gegenseitiges Vertrauen. Der erste Abschnitt dauert etwa eineinhalb Stunden. Im zweiten Abschnitt kann das Team, ausgerüstet mit Ganzkörpergurten und Helmen, einen Parcours und eine Seilbahn ausprobieren. Auch für diesen Teil braucht man etwa eineinhalb Stunden. Die Einweisung und Betreuung erfolgt durch unser geschultes Personal. Solche Team-Building-Events können viele Erfolge verbuchen: Die Kooperation und Kommunikation innerhalb der Gruppe verbessert sich und die Teamfähigkeit und der Abbau von Berührungsängsten werden gefördert. Es kommt zu Gemeinschaftserlebnissen und Spaß, es baut sich Vertrauen auf und durchgeführte Aufgaben werden innerhalb der drei Stunden reflektiert. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt zehn Personen.
Für Gruppen haben wir folgende Angebote: Klettern, Teamtraining, Bogenschießen, Schatzsuche, Gold waschen, Nutzung des Grillplatzes in Verbindung mit Klettern, Bogenschießen und/oder großer Schatzsuche. Als Teilnehmer begrüßen wir unterschiedlichste Gruppen. Darunter sind Schulklassen, Sportvereine, Feuerwehren, Jugendgruppen, Betriebe, Unternehmen, Familien und Mitglieder sozialer Einrichtungen.
Auf große Schatzsuche gehen, Gold waschen und auf Reifen die Tubes hinuntersausen – im Waldseilpark ist all das möglich. Geschäftsführerin Rita Schwanebeck sorgt im Park ihres Bruders dafür, dass alle Planungen reibungslos ablaufen: Von den Teilnehmern eines Team-Building-Events bis zu jenen eines Sportvereins oder einer Feuerwehrgruppe sollen sich alle Gäste rundum wohlfühlen. In den Dresdner Kletterparcours wird durch Smart-Belay-Sicherungen besonders großer Wert auf die Sicherheit der Gäste gelegt.