Bewegung und Sport ist immer wichtig – im Kindheitsalter fällt mit dem Eltern-Kind-Turnen oft der Startschuss zur Bewegung. Ab einem gewissen Alter haben viele Menschen dann zumeist physisch und psychisch viel durchlebt und mitgemacht.
Jeder geht anders damit um, manche fühlen sich aktiv, andere irgendwie verbraucht. Gerade, wenn man in den Ruhestand tritt, ändern sich die alltäglichen Strukturen und man besitzt plötzlich viel mehr Freizeit. Nun muss mit der neuen Situation umgegangen werden, vor allem aber Rücksicht auf sich und seinen Körper genommen werden. Ein gesundheitsorientiertes, altersgerechtes Training kann da viel bewirken.
In Vereinen fühlen sich Senioren wohl, da man sich im Verein kennt und eine eingeschworene Gemeinschaft ist. Die Qualität der Übungsleiter ist sehr gut, so dass die Vereine mit kommerziellen Anbietern wie Fitnessstudios sehr gut mithalten können. Die Vereine werden auch von vielen Ehrenamtlichen unterstützt, zum Beispiel im Kinderturnen, Geräteturnen oder auch Tanz.
Eine von diesen ehrenamtlichen Helfern ist Petra Silberbauer, 53 Jahre alt und in Moosburg geboren. Sie engagiert sich ehrenamtlich im Turngau München für das Fachgebiet Aerobic und ist außerdem Referentin für Lehre und Bildung des Landesfachausschusses Fitness und Aerobic beim BTV. Die gelernte Bankkauffrau hat nach der Geburt ihrer Kinder begonnen, Kinderturnen zu unterrichten, war zunächst Eltern-Kind-Gruppen-Leiterin und hat auch Kurse für Erwachsene angeboten. Später folgten diverse Weiterbildungen in die Richtung Frauenfitness und Aerobic. Besonders Freude macht Petra der Umgang mit anderen Menschen, denen sie gerne ihren Spaß an der Bewegung und ihr Wissen weitergibt.
Ich bin für das Fachgebiet Aerobic im Turngau München seit 2007 zuständig. Ich organisiere für den Turngau München zweimal im Jahr Lehrgänge für Übungsleiter zur Lizenzverlängerung. Als Referentin trifft man mich bei der Übungsleiterassistenausbildung in Neufahrn an oder bei der Trainer C Ausbildung sowie diverse Lehrgänge beim BTV und BLSV.
Ich stehe Vereinen und Übungsleitern als Ansprechpartner für Lehrgänge, Workshops und Ausbildungen zur Verfügung. Meinen Übungsleiterschein habe ich seit 19 Jahren.
Ich bin fürs Fachgebiet Aerobic und nicht Turnen zuständig. Der Turngau München hat speziell keine eigene Halle. Wir sind alle in unseren Vereinen tätig und nutzen unsere Räumlichkeiten vor Ort. Die Ausstattung der Hallen sind bei jedem unterschiedlich, zugänglich für Turner, die Mitglied im Verein sind; Kleidung – kommt auf die Sportart an.
Für Gesundheit und Prävention gibt es einen anderen Ansprechpartner im Turngau.
Der Turngau München besteht aus vielen Fachgebieten – von Aerobic, Sport für Ältere bis zum Kinder- und Jugendturnen. Dabei wird in den jeweiligen Vereinen und ihren Räumlichkeiten trainiert, die für jeden zugänglich sind, die eine Mitgliedschaft besitzen. Jeder Gaufachwart arbeitet dabei ehrenamtlich und erst durch dieses Engagement könne viel bewirkt werden, meint Petra.
Noch wichtiger aber sei die Arbeit der Übungsleiter in den Vereinen, die oft auch kein hohes Honorar bekommen. An dieser Stelle also: „Ein großer Dank an alle!”