Eine Situation, die die meisten wohl schon einmal oder mehrere Male erlebt haben: Bewerbungsgespräche. Sich selbst zu präsentieren, bestimmt aufzutreten und seine Ziele klar zu verfolgen ist schon eine Kunst. Für viele sind diese Umstände fremd, mit unangenehmen Gefühlen und Unsicherheit verbunden. Der erste Eindruck ist entscheidend. Aber wie kann man wirklich überzeugen?
Hier gibt es glücklicherweise Spezialisten wie Birgit Dähmlow, die in diesem Bereich besonders erfahren ist: Die 65-Jährige wurde in einem kleinen Dorf in Oberhessen bei Alsfeld geboren, ist in Hamburg zur Schule gegangen und hat in Aachen Sozialwissenschaften, Pädagogik und Geschichte studiert. Über 25 Jahre lebte sie dann in Baden-Württemberg, vor 10 Jahren kam sie aber nach Berlin. Ihre drei Söhne sind inzwischen erwachsen.
Birgit arbeitet als Selbständige, hat Erfahrungen als Gymnasiallehrerin hatte eine leitende Tätigkeit in einem christlichen Haus (Haus Lebensquell) inne, wo Menschen mit psychischen Problemen und ehemalige Junkies betreut und gefördert wurden. Aus diesen Eindrücken entstand dann der Wunsch, mehr über die Persönlichkeitsentwicklung des Menschen zu lernen. So absolvierte Birgit eine Weiterbildungen zum NLP-Master und anschließend zum Business Coach sowie das HKT Heidelberger Kompetenztraining zur Entwicklung mentaler Stärke. Daraus ergaben sich immer mehr Anfragen für Vorträge und Seminare und schließlich Unternehmensseminare.
Die Unternehmensberatungen ergaben sich aus meiner Seminar- und Trainingstätigkeit und dem daraus resultierenden Kontakt zum Personalmanagement in mittelständigen Unternehmen. Durch diese Erfahrungen und meine Kompetenz im Gestalten und Verfassen von Texten und in der persönlichen Beratung konnte ich Menschen sehr erfolgreich in ihren Bewerbungsprozessen begleiten.
Von diesem Erfolg beflügelt und durch vermehrte Anfragen entschied ich mich schließlich, diese Aufgabe in einem eigenen Büro zu professionalisieren. Bis heute bin ich diese Linie der persönlichen, intensiven und individuellen Beratung und Begleitung treu geblieben. – Das ist besonders und darauf beruht auch mein Erfolg und letztlich der Erfolg meiner Kunden.
Mein Kontakt mit meinen Kunden beginnt nach einer Terminvereinbarung mit einem ersten kostenlosen und unverbindlichen Gespräch. Hier besprechen und bedenken wir gemeinsam die anstehende Aufgabe und dann erst entscheidet sich der Kunde, ob und welchen Auftrag er mir gibt. In aller Regel beginnt nun meine Begleitung des Bewerbungsprozesses.
Das bedeutet, ich beschäftige mich mit den Informationen des Kunden, seinem angestrebten Berufsziel und gestalte eine passende schriftliche Bewerbung. Manchmal wird auch in einem weiteren Gespräch der Berufswunsch überdacht und präzisiert. Diese schriftliche Ausarbeitung ist immer zugeschnitten auf das Bewerberprofil und muss auch stets dem angestrebten Angebot oder der Initiativbewerbung angepasst werden. Hierbei begleite ich den Kunden bis er eine Einladung zum Bewerbungsgespräch hat. Jetzt beginnt der nächste Schritt, nämlich das Coaching für das Gespräch. Es wird sowohl ein mögliches Bewerbungsgespräch simuliert als auch gemeinsam überlegt, worauf dieser Kunde besonders achten muss. Natürlich gebe ich auch gezielt Tipps aus meiner Erfahrung.
Da mein Ziel für diese Coachings die intensive Beschäftigung mit den Anforderungen der Situation ist, um ein Verständnis für mögliche Abläufe und Fragen zu entwickeln, benutze ich keine Hilfsmittel. Möglich wäre ja etwa eine Simulation mit Videoaufzeichnung. Das ist nicht mein Ansatz, denn ich halte es eher für verunsichernd als zielführend, kurzfristig eine Verhaltensänderung in der Körpersprache anzustreben. Das wäre ein langandauernder Prozess, den ich nicht begleiten kann.
Nach meiner Erfahrung gibt es den Kunden mehr Sicherheit, die kommende Situation mit meiner fachkundigen Begleitung in Gedanken durchzuspielen, Frage- und Antwortmöglichkeiten zu durchdenken und positive Strategien zu entwickeln. Gute Vorbereitung auf das anstehende Bewerbungsgespräch ist eine sichere Grundlage für Erfolg.
Der Erfolg in der Bewerbung beginnt mit der Erarbeitung eines realistischen und wünschenswerten beruflichen Zieles, eventuell durch eine Aus- oder Weiterbildung. Der nächste Schritt ist die Ausarbeitung überzeugender Bewerbungsunterlagen und nach erfolgreicher Bewältigung dieser beiden Aufgaben kommt die Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch. In diesem Gespräch strebt der Arbeitgeber an, den Bewerber möglichst weitgehend kennen und einschätzen zu lernen. Alle Fragen, die dazu dienen, werden gestellt. Dafür kommen viele Fragemöglichkeiten in Betracht, abhängig von der individuellen Situation. Das muss durchdacht werden, denn Standardisierungen helfen meiner Meinung nach kaum weiter.
Insgesamt kann ich sagen, dass eine intensive Vorbereitung, die der Persönlichkeit des Bewerbers entspricht, diesen authentisch rüberbringt und selbstsicher macht, am zielführendsten erscheint. Das gilt sowohl für die Gesprächsführung, das körpersprachliche Verhalten als auch für das Erscheinungsbild. Alles muss zusammenpassen, individuelle Bewerberpersönlichkeit, Berufsziel und angestrebte Position.
Erfolg auf der Suche nach einem Arbeitsplatz hängt also nach meiner Erfahrung entscheidend von einem passenden Ziel und auch einer gelungenen Bewerbung ab. Dabei geht es sowohl um die schriftliche Präsentation als auch um den persönlichen Auftritt im Bewerbungsgespräch. Doch nicht jeder Bewerber ist auf dem neuesten Stand in Bewerbungsfragen. Vielleicht ist er auch sprachlich nicht so geschickt und manchem ist es unangenehm, sich selbst zu vermarkten. Es gehört schon einiges Know-how dazu, eine schriftliche Bewerbung optimal auszuarbeiten oder sich auf die Situation im Vorstellungsgespräch sinnvoll einzustellen. Viele Menschen haben ziemlich verschwommene Vorstellungen davon, wie man die Suche nach dem richtigen Beruf angeht. Wenn ich weiß, welcher Beruf zu mir passt, ist das Finden eines beruflichen Ziels in erster Linie eine Frage der richtigen Strategie und gekonnten Umsetzung.
Aus ersten sehr erfolgreichen Anfängen mit Bewerbungsbegleitung im erweiterten Bekanntenkreis ergab sich für Birgit ab 2000 ein eigenes Büro für Bewerbungsberatung, was zu einem zweiten Standbein neben der Seminartätigkeit wurde. Hierbei versucht Birgit, ihre Klienten nicht unter Druck zu setzen, das persönliche Verhalten ändern zu müssen, sondern setzt vor allem auf eine intensive Vorbereitung. Dies ist ausschlaggebend für die richtige Berufswahl und in der Folge für eine gelungene Bewerbung.