Yoga ist eine Möglichkeit zur Entspannung und Stärkung von Körper und Geist, die vielen Menschen bekannt ist. Nach einem stressigen Arbeitstag hilft es vielen, die Anspannung auf der Yogamatte loszulassen und wieder zu sich selbst zu finden. Yoga wird aus den verschiedensten Gründen und in den verschiedensten Lebensphasen praktiziert, um sich selbst etwas Gutes zu tun. Dem Körper Ruhe, Kraft und Gelassenheit zu geben, ist vor allem in der Schwangerschaft besonders wichtig. Durch die meditativen Übungen kann man sich auf die Geburt vorbereiten und den Körper stärken. Viele Yogalehrer haben dies erkannt und bieten Kurse speziell für schwangere Frauen an.
Melanie Tressel – Tochter einer deutschen Mutter mit schlesischen Wurzeln und eines kubanischen Vaters – ist in Augsburg geboren und in West-Berlin aufgewachsen. Sie lebt ihre südamerikanischen Wurzeln im Tanz als leidenschaftliche Salsa-Tänzerin aus und erlernt gerade Tango Argentino. Nach dem Abitur absolvierte sie eine Ausbildung als Fremdsprachenkorrespondentin für Spanisch und Englisch und studierte im Anschluss Dolmetschen in den Sprachen Englisch und Französisch. Schließlich merkte sie, dass Sprachen ihr zwar Freude schenken, aber ihre Berufung die Körperarbeit ist. Nach dem Studium in Köln machte sie verschiedene Yogalehrer-Ausbildungen und Fortbildungen und viele unterschiedliche Massage-Ausbildungen. Sie absolvierte eine Ausbildung im Familienstellen, entwickelte eine eigene Methode der Geburtsvorbereitung und landete letztendlich bei der CANTIENICA® Methode, die sie mit Begeisterung seit 2013 unterrichtet und weiter studiert. In der Lomi Lomi Massage fand sie ihr körpertherapeutisches Zuhause.
Da sie zwei schöne Hausgeburten erlebt hat, schockierte sie die Tatsache, dass jede dritte Geburt in Deutschland als Kaiserschnitt endet, so sehr, dass sie sich darauf spezialisierte, Frauen auf eine natürliche Entbindung vorzubereiten und Yogalehrer in Yoga für Schwangere auszubilden. Die Auszubildenden äußerten immer mehr Interesse daran, dass sie auch in Rückbildung unterrichtet werden, und daher suchte Melanie Tressel sich die CANTIENICA® Methode als Weiterbildung in der Thematik aus. Sie war so begeistert von der Methode und der Wirksamkeit, dass sie sich ihr nun voll und ganz widmet.
Seit 1999 ist sie als Yogalehrerin tätig und unterhält ein Studio. Sie ist alleinige Inhaberin ihres Yogastudios Wurzeln & Flügel in Kreuzberg. Dort unterrichtet Melanie Tressel Yoga und CANTIENICA® und gibt Einzeltrainings, um gezielt an den Körperthemen zu arbeiten. Melanie vermietet ihre Räume auch an Kolleginnen, die dort weitere Yogakurse unterrichten und Massagen anbieten.
Sie ist Spezialistin für Probleme mit den ISG Gelenken, bei Inkontinenz und Erektionsstörungen. Im Angebot hat sie außerdem eine effektive Geburtsvorbereitung als Coaching für Paare, Fortbildungen für YogalehrerInnen und Hebammen und Fortbildungen für MasseurInnen in Massage in Seitlage für Schwangere.
Ich übe Yoga seit 30 Jahren und bin in meiner Jugend auf der Suche nach Spiritualität außerhalb der Kirche auf Yoga und Meditation gestoßen. Die Verbindung von Atmung und Bewegung bringt mich in eine intensive Präsenz und Gegenwärtigkeit, ich liebe die präzise Ausführung von Dehnungen in liebevoller Achtsamkeit. Im Yoga und im Qi Gong habe ich gelernt, Energieströme im Körper wahrzunehmen und die Körperenergie gezielt in Balance zu bringen. Meditation bringt mein Denken zur Ruhe und bringt mich in Kontakt mit meiner inneren Führung jenseits der Gedankenebene.
Mich begeistert das Strahlen in den Gesichtern, wenn die Menschen aus einer Yogastunde oder einer guten Massage kommen. Ich habe das Gefühl, ich gebe die Menschen sich selbst zurück mit meiner Arbeit, indem ich sie in den Kontakt mit ihrer wahren Natur bringe.
Seit ich CANTIENICA® Trainerin geworden bin, sind die Übungsprinzipien dieser Methode, also die Aufspannung der Wirbelsäule, die Vernetzung der gesamten Tiefenmuskulatur und der pulsierende Beckenboden in allen Kursen die Grundlage. Diese Methode trainiert den eigentlichen Boden wie ein Trampolin anstatt die Vaginal- und Anusmuskeln „Fahrstuhl fahren“ zu lassen.
Das Training hilft, dort loszulassen, wo zu viel Spannung Schmerzen verursacht, wie zum Beispiel im Schulter-Nacken-Bereich, und gezielt dort zu trainieren, wo zu wenig Kraft die Bandscheiben und Kreuzbeingelenke belastet. Das gilt für Schwangere genauso wie für Frauen nach Geburten. Es ist aber auch für Männer bestens geeignet, da der Levator Ani, die innerste Beckenbodenschicht, bei Männern die gleiche ist, wie bei Frauen.
Anusara Yoga mit seiner präzisen Ausrichtung in den Asanas und der geerdeten Spiritualität hat mich sehr inspiriert und die Standhaltungen aus dem Ashtanga Yoga sind für mich die Basis für eine Yogapraxis, die die Menschen zunächst mal bewusst auf ihre Füße stellt, statt auf den Kopf. Für den BDY biete ich Weiterbildungen zum Thema Beckenboden und Füße an, da diese in vielen Yogaklassen meiner Meinung nach ein wenig vernachlässigt werden.
Grundsätzlich ist das Training ohne Hilfsmittel möglich. Um gesundes, aufrechtes Sitzen zu trainieren, arbeite ich mit Hockern. Je nach Aufbau der Klasse arbeite ich mit Matten, weichen Jonglierbällen, Luftballons, Gurten und Yogablöcken. Enganliegende Kleidung ist wichtig, um den Körper genau beobachten zu können.
Schwangere werden von mir gezielt auf eine Geburt aus eigener Kraft vorbereitet. Im Yoga und in der Geburtsvorbereitung arbeite ich mit Geburtspositionen, Atemübungen, Tönen, Muskelaufbau, Entspannung und Meditation. Vor allem biete ich eine intensive Haltungsschulung, wir üben Bücken und Heben, gesund stehen und sitzen.
Massagen in Seitlage lindern die typischen Beschwerden wie schwere Beine, Rückenschmerzen und Stimmungsschwankungen beträchtlich und helfen, Sorgen loszulassen.
Beim Yoga wird der Körper und der Geist in seiner Gesamtheit gestärkt. Viele Beschwerden wie zum Beispiel Nackenschmerzen, lassen sich durch Yoga behandeln, da die Spannung gelöst wird und der Körper zur Ruhe kommt. Die Körperhaltung ist sehr wichtig, um Schmerzen zu vermeiden, doch wird dieser meist wenig Beachtung geschenkt. Durch des Fokus auf den Körper und seine Bewegungen kann Yoga dabei unterstützen, eine optimale Körperhaltung aufzubauen und Rückenschmerzen vorzubeugen. Schwangere profitieren ganz besonders von dieser speziellen Trainingsform. Ganz gezielt können Muskeln gestärkt werden, Geburtspositionen geübt werden und durch die Entspannung die Sorgen rund um die Geburt vergessen werden.
Beim Yoga für Schwangere geht es nicht darum, die Yogaübungen so abzuwandeln, dass der Babybauch nicht stört, sondern die Schwangere braucht aufgrund der Hormonlage ganz spezielle Yogaübungen, da alle Strukturen im Becken gelockert sind und „normale“ Yogaübungen mehr Schaden anrichten als nutzen. Zu diesem Thema hat Melanie auch einen Vortrag auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=N8FX1ffUaK8